Ein neuer Normentwurf fordert regelmäßige Prüfungen an Wohngebäuden – mit gravierenden Folgen. Der VDIV lehnt diesen faktischen „Gebäude-TÜV“ ab und hat, gemeinsam mit den anderen in der BID zusammengeschlossenen Verbänden, Einspruch eingelegt. Die Norm gefährdet bezahlbares Wohnen, verlagert Pflichten und verursacht immense Zusatzkosten ohne Nutzenanalyse.
/news-details/vdiv-legt-einspruch-gegen-geplanten-gebaeude-tuev-fuer-wohngebaeude-nach-din-94681-einAb dem 6. Juni 2025 ist es Pflicht, einen werktäglichen 24-Stunden-Wechsel des Stromanbieters umsetzen zu können. Immobilienverwaltungen müssen Prozesse, Daten und IT-Systeme anpassen, um Fristen einzuhalten, Versorgungsunterbrechungen zu vermeiden und neue Chancen bei Allgemeinstromverträgen zu nutzen.
/news-details/lfw24-neuer-24h-lieferantenwechsel-ab-6-juni-2025-aenderungen-und-handlungsbedarf-fuer-immobilienverwaltungenUnion und SPD planen die Einführung einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden für alle Wohngebäude. Der Koalitionsvertrag sieht deshalb eine staatliche Rückversicherung, eine Opt-out-Regelung und regulierte Bedingungen vor. Eigentümer, Verwalter und Mieter müssen sich auf steigende Kosten und neue Anforderungen einstellen.
/news-details/pflicht-zur-elementarschadenversicherung-neuer-kostentreiber-fuer-eigentuemer-und-verwaltungenDer Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 29. Januar 2025 (Az. XII ZR 96/23) klargestellt, dass die sechsmonatige Verjährungsfrist für Schadensersatzansprüche des Vermieters gemäß § 548 Abs. 1 BGB bereits mit dem Einwurf der Schlüssel in den Briefkasten des Vermieters beginnen kann – selbst dann, wenn das Mietverhältnis zu diesem Zeitpunkt noch nicht beendet und der Vermieter mit der…
/news-details/bgh-schluesseleinwurf-kann-verjaehrung-von-vermieteranspruechen-ausloesenHeizungsanlagen, die der Versorgung von mehr als einer Sondereigentumseinheit dienen, stehen zwingend im gemeinschaftlichen Eigentum. Das ist unstreitig. Umstritten sind hingegen die Eigentumsverhältnisse an einem Raum, in dem sich eine gemeinschaftliche Heizungsanlage befindet. In einem Fall aus dem Amtsgerichtsbezirk Marburg verklagte ein Wohnungseigentümer die Gemeinschaft auf Räumung der…
/aktuelles/urteile/details/die-stimmung-ist-im-keller-sondereigentuemer-muss-gemeinschaftliche-heizungsanlage-bei-sich-vorerst-duldenDer Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD für die Legislaturperiode ab 2025 stellt zentrale Weichen für den Wohnungsmarkt. Mit einem ambitionierten „Wohnungsbau-Turbo“ soll dem Wohnungsmangel und steigenden Mieten begegnet werden. Geplant sind gesetzgeberische Maßnahmen zur Regulierung des Mietmarkts sowie zur Förderung von Neubau und Sanierung. Trotz der Reformvorhaben bleibt vieles vage und…
/news-details/zwischen-vision-und-realitaet-der-koalitionsvertrag-2025-und-die-zukunft-der-immobilienverwaltungUnser Jubiläums-Gewinnspiel ist beendet – und wir freuen uns riesig über die vielen Einsendungen und das großartige Feedback zu fünf Jahren VDIV Online-Seminare!
/news-details/5-jahre-online-seminare-wir-sagen-dankeIn einem gemeinsamen Schreiben an die Koalitionsverhandler warnen das Verbändebündnis BID und Haus & Grund eindringlich vor miet- und steuerpolitischen Maßnahmen, die Investitionen ausbremsen könnten. Das klare Signal: Wohnungsbau braucht Anreize – keine zusätzlichen Hürden.
/news-details/bid-und-haus-grund-warnen-vor-mietrechtsverschaerfung-gefahr-fuer-investitionen-und-neubauEin Entwurf zur neuen DIN 94681 entfacht Diskussionen: Drohen Eigentümern neue Pflichten und Mietern höhere Kosten? Während das DIN betont, es handle sich nur um freiwillige Empfehlungen, warnt der VDIV vor rechtlichen Folgen und steigender finanzieller Belastung im Wohnbereich.
/news-details/geplante-din-norm-fuer-gebaeudepruefung-sorgt-fuer-debatte-mehrkosten-fuer-wohnen-befuerchtetNachdem der Bundesgerichtshof (BGH) letztes Jahr erste Grundsatzentscheidungen zur Gestattung gesetzlich privilegierter baulicher Veränderungen (Aufzug und andere Barrierereduzierung) veröffentlicht hat, wendet er sich in Urteilen aus dem Jahr 2025 der „klassischen“ baulichen Veränderung nach § 20 Abs. 3 WEG zu. In dem hier besprochenen Fall biss ein Erdgeschosseigentümer, der im Bereich seiner…
/aktuelles/urteile/details/gerichtlich-ersetzter-gestattungsbeschluss-fuer-klassische-bauliche-veraenderung-fassadendurchbohrungen