##Inhalte und Lernziele Bei diesem Online-Seminar geht es darum, wie man Informations- und Wissensmanagement in der Immobilienverwaltung sinnvoll anlegen kann. Wissensmanagement legt den Fokus auf die effektive Nutzung und Entwicklung des im Unternehmen vorhandenen Wissens, um daraus einen Mehrwert zu schaffen. Besonders die Vorteile der Führung eines Unternehmenshandbuchs werden aufgezeigt. Es…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-25128-das-lebende-unternehmenshandbuch-wissensmanagement-fuer-moderne-immobilienverwalter##Inhalte und Lernziele Lehrreich ist sie, die Praxis! Die von Mitgliedverbänden des VDIV eingerichteten Anwaltshotlines bieten Verwalterinnen und Verwaltern die Möglichkeiten, sich in alltäglichen juristischen Fragen beraten zu lassen. So entsteht über die Zeit ein wertvoller Pool aus Fragen und Antworten der Praxis . Vom Klassiker „Wer haftet für den Wasserschaden nach einem verstopften…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-25113-die-haeufigsten-fragen-in-der-rechtsberatung##Inhalte und Lernziele Rechtssicherheit in der Hausverwaltung ist unerlässlich! Dieses Online-Seminar bietet Ihnen einen kompakten Einblick über die wichtigsten höchstrichterlichen Entscheidungen, die für Verwalterinnen von Bedeutung ist. Rechtsanwältin Franziska Bordt präsentiert die wichtigsten Urteile im Mietrecht der letzten 12 Monate verständlich und praxisnah, ergänzt durch konkrete Tipps…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-25094-mietrecht-aktuell-wichtige-urteile-der-letzten-12-monate##Inhalte und Lernziele In Zeiten der Energiekrise sind Solaranlagen in aller Munde. Dezentrale Energieversorgung ist politisch gewollt. Wenn der Vermieter eine Solaranlage auf dem Dach installiert und diesen Strom an seine Mieter verkauft, ist das doch eine Win-Win-Situation, denn dies nützt dem Klima, beugt den Auswirkungen der Energiekrise vor und ist preiswerter für alle Beteiligten.…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-25080-mieterstrom-wie-funktioniert-er**Für die Praxis, zum Staunen oder auch zum Kopfschütteln: hier werden Entscheidungen aus der jüngeren Vergangenheit besprochen, die Verwalterinnen und Verwalter kennen sollten** ##Inhalte und Lernziele Die Rechtsprechung zum Wohnungseigentum schreitet voran. Ob zur Teilungserklärung, Mängelansprüchen, Abrechnungen, dem Einsichtsrecht in Unterlagen oder Fragen der Verwaltervergütung − zu all…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-25048-aktuelle-weg-rechtsprechung-neue-urteile-und-wichtige-neuerungen##Inhalte und Lernziele Mieter sollen sich in der Mietsache wohlfühlen und sollen sich dafür einrichten, wie es ihnen gefällt. Aber wie sieht es aus, wenn der Bogen überspannt wird? Darf der Mieter die Wohnung mit all den Veränderungen, die er baulich veranlasst hat, dem Vermieter so wie sie ist zurückgeben? Kann der Vermieter auch im laufenden Vertrag die Reißleine ziehen? Wann darf der…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-25116-aber-die-kueche-bleibt-hier-rueckbauansprueche-des-vermieters-im-laufenden-und-beendeten-mietverhaeltnisBalkonkraftwerke „boomen“ derzeit. Durch das Solarpaket I hat die Gesetzgebung die Anbringung von Balkonkraftwerken erleichtert und zugleich Regelungen für eine gemeinschaftliche Versorgung einer GdWE mittels Photovoltaik geschaffen. Darüber hinaus wird die Anbringung eines Balkonkraftwerkes zudem zu einer privilegierten baulichen Veränderung im Sinne von § 20 Abs. 2 WEG, so dass Eigentümer einen…
/publikationen/aktualisierte-vdiv-handlungsempfehlung-solarpaket-i-balkonkraftwerke-und-gemeinschaftliche-versorgungMit der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) endet zum 31. Dezember 2025 die Übergangsfrist zur grundbuchlichen Sicherung von „Alt“-Beschlüssen. Die neue Handlungsempfehlung des VDIV Deutschland erläutert, wann eine Eintragung erforderlich ist, welche Schritte Immobilienverwaltungen unternehmen sollten und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt. (Stand Februar 2025, PDF Datei zum…
/publikationen/vdiv-handlungsempfehlung-eintragung-von-alt-beschluessen-in-das-grundbuchZum 01.12.2020 hat der Gesetzgeber die gesetzliche Beschlusskompetenz zur Änderung von Kostenverteilungsschlüsseln optimiert, maximiert und auf alle Kostenarten erweitert. Eine Randnotiz des Bundesgerichtshofs in einem Urteil vom 15.11.2024 (V ZR 239/23 Rn. 15), diese gesetzlich unbeschränkte Beschlusskompetenz könne durch eine Vereinbarung in der Gemeinschaftsordnung abbedungen werden, hat…
/aktuelles/urteile/details/gaenzliche-abbedingung-der-gesetzlichen-beschlusskompetenz-aus-16-abs-2-satz-2-weg-in-der-gemeinschaftsordnung-per-nachtrag-wirksamDer Digitalausschuss des Bundestags hat dem TKG-Änderungsgesetz zugestimmt. Der Ausbau von Glasfaser und Mobilfunk wird bis 2030 als „überragendes öffentliches Interesse“ eingestuft.
/aktuelles/news/details/tkg-novelle-beschlossen-glasfaser-und-mobilfunkausbau-erhaelt-vorrang-bis-ende-2030