Die für Wohnungseigentümergemeinschaften anzuwendenden Ausnahmeregelungen nach Art. 2, § 6 des Gesetzes „zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“ gelten noch bis zum 31. August 2022. Danach endet u. a. die Regelung, dass der zuletzt bestellte Verwalter im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes bis zu seiner Abberufung oder bis zur Bestellung…
/news-details/ende-der-corona-ausnahmeregelungen-fuer-wegDie Kosten für die Miete von Rauchwarnmeldern fallen nicht unter sonstige Betriebskosten, die auf die Mieter umgelegt werden können. Die Anmietung der Geräte ist mit der ebenfalls nicht umlagefähigen Anschaffung gleichzusetzen, urteilte der BGH in seiner aktuellen Entscheidung vom 11. Mai 2022.
/aktuelles/urteile/details/mietkosten-fuer-rauchwarnmelder-gehoeren-nicht-zu-umlagefaehigen-betriebskostenEine in einem Kaufvertrag getroffene Abrede, wonach der vorkaufsberechtigte Mieter bei Ausübung seines Vorkaufsrechts stets einen höheren Kaufpreis für eine Wohnung zu zahlen als der Erstkäufer, stellt in Bezug auf den höheren Preis eine unzulässige Vereinbarung zulasten Dritter dar.
/aktuelles/urteile/details/vorkaufsberechtigter-mieter-muss-keinen-hoeheren-kaufpreis-zahlenLöhne, Renten und Einkommen sind inflationsbereinigt seit 1995 gestiegen. Die Lohnungleichheit stagniert im selben Zeitraum und ist in den vergangenen zehn Jahren real deutlich gesunken. Das sind die zentralen Ergebnisse einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).
/news-details/aktuelle-studie-zur-einkommenssituationTrotz der Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges, Lieferketten-Problemen, Rohstoff- und Fachkräftemangel rechnet EY-Parthenon für den Hochbausektor mit einem moderaten Wachstum. Das geht aus dem „Hochbauprognose 2022“-Report des Beratungsunternehmens hervor.
/news-details/energetische-sanierung-als-treiberWohneigentum besitzen und selbst nutzen war in Deutschland im vergangenen Jahr rund 59 Prozent günstiger als das Mieten. Zu diesem Ergebnis kommt der siebte Wohnkostenreport, den das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW Köln) und das Unternehmen Accentro veröffentlicht haben.
/news-details/gutachten-kaufen-ist-guenstiger-als-mietenDie derzeit vorherrschende Materialknappheit auf deutschen Baustellen hat einer Umfrage des ifo Instituts zufolge ihren Höchststand seit 1991 erreicht. Die unter anderem daraus resultierenden Preissteigerungen bedingten eine Welle an Auftragsstornierungen. Davon sei der Wohnungsbau besonders betroffen.
/news-details/ifo-umfrage-materialknappheit-im-bau-so-gross-wie-nieAb Oktober 2022 erhalten Gebäudereiniger mehr Lohn. Eine zweite Erhöhung folgt 2024. Darauf haben sich die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) und der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) geeinigt.
/news-details/tarifverhandlungen-loehne-fuer-gebaeudereiniger-steigenDie Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) hat sich bei Ihrer Tagung Anfang Juni für die Einführung einer Pflichtversicherung für Elementarschäden ausgesprochen. Bis zur nächsten Konferenz der Regierungschefinnen und –chefs soll die Bundesregierung einen konkreten Reglungsvorschlag prüfen und dazu berichten.
/news-details/elementarschaeden-bund-soll-vorschlag-fuer-pflichtversicherung-erarbeitenDie Kosten für die Miete von Rauchwarnmeldern sind den Kosten für deren Erwerb gleichzusetzen und daher grundsätzlich nicht als Betriebskosten umlagefähig. Der Einbau der Geräte gilt jedoch als Modernisierung und kann eine Mieterhöhung rechtfertigen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit Urteil vom 11. Mai 2022 (VIII ZR 379/20) festgestellt.
/news-details/kosten-fuer-gemietete-rauchwarnmelder-nicht-umlagefaehig