Im Koalitionsvertrag wurde festgeschrieben, das Bundesprogramm „Smart Cities“ fortzusetzen und zu „Smart Regions“ zu erweitern. Über die Zahl der zu fördernden Modellregionen wird derzeit noch beraten. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung (Bundesdrucksache 20/2239) auf eine kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (Bundesdrucksache 20/1915) hervor.
/news-details/wie-die-regierung-smart-cities-unterstuetztDas Ziel, 400.000 Wohnungen bauen zu wollen, gilt - auch wenn die Immobilienbranche vor großen Herausforderungen steht. Das war eine zentrale Botschaft von Bauministerin Klara Geywitz (SPD) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) beim diesjährigen „Tag der Immobilienwirtschaft“ in Dresden.
/news-details/minister-schwoeren-branche-auf-schwierige-zeiten-einDie Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) warnt vor einem „Burnout“ des Baus. Grund dafür seien nicht die derzeit steigenden Materialpreise oder Energiekosten, sondern der massive Handwerkermangel. Er gefährde massiv die Ziele der Regierung im Wohnungsbau.
/news-details/materialmaengel-nicht-das-groesste-problem-der-branche2,2 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 58.400 Megawatt waren im März 2022 auf Dächern und Grundstücken in Deutschland installiert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg die Zahl der installierten Anlagen damit um 10,1 Prozent, die installierte Leistung um 9,7 Prozent, so die Zahlen des Statistischen Bundesamtes.
/news-details/photovoltaikanlagen-auf-immer-mehr-daechernAngesichts der gedrosselten Gaslieferungen aus Russland wird unter auch darüber diskutiert, ob die Mindesttemperatur in Wohnungen notfalls per Gesetz durchgesetzt werden kann. Diese Möglichkeit hatte der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, in einem Zeitungsinterview ins Gespräch. Die Reaktionen sind gespalten.
/news-details/diskussion-um-absenkung-der-mindesttemperatur-in-wohnungenIn seiner Sitzung am 24. Juni 2022 hat der Bundestag das Gesetz „zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Zusammenhang mit dem klimaschutz-Sofortprogramm und zu Anpassungen im Recht der Endkundenbelieferung“ (Bundestagsdrucksachen 20/1599, 20/1977 und 20/2137) beschlossen. Mit dem Gesetz sollen der Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigt, Versorgungsengpässe verringert und rechtliche…
/news-details/novelle-des-energiewirtschaftsgesetzes-verabschiedetBundeswirtschaftsminister Robert Habeck (DIE GRÜNEN),Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) und 26 Vertreter von Unternehmen, Verbänden der Wärmewirtschaft, des Handwerks der Gewerkschaften und der Verbraucherschutzverbände haben bei einem virtuellen Wärmepumpengipfel eine gemeinsame Absichtserklärung verabschiedet. Ihr Ziel: Sie wollen die Voraussetzungen dafür schaffen, dass ab 2024 mindestens…
/news-details/breites-buendnis-will-ab-2024-mindestens-500000-waermepumpen-jaehrlich-installierenAb sofort können bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wieder Zuschüsse für Maßnahmen zur Barrierereduzierung im Wohnumfeld beantragt werden. Nach Angaben des Bundesbauministeriums stehen für dieses Jahr Fördermittel in Höhe von 75 Millionen Euro zur Verfügung. Das KfW-Programm 455-b hatte Monate lang auf Eis gelegen, weil die Mittel erschöpft waren.
/news-details/kfw-programm-altersgerecht-umbauen-startet-wiederDie TU Berlin, Fachbereich Planungs- und Bauökonomie/Immobilienwirtschaft (pbi), die Hochschule für Wirtschaft Zürich und die Zimraum GmbH, ein sozialwissenschaftliches Planungs- und Entwicklungsbüro, führen im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) eine Studie zu älteren Menschen auf dem Wohnungsmarkt durch.
/news-details/projekt-wohnen-im-alterWas der VDIV Deutschland schon lange fordert, wird nun endlich umgesetzt: Die Bundesregierung will eine gesetzliche Beschlusskompetenz für die Wohnungseigentümerversammlung schaffen. Der entsprechende Referentenentwurf soll noch im Laufe des Jahres 2022 vorgelegt werden. Das Einstimmigkeitsprinzip als Voraussetzung festzulegen ist allerdings der falsche Ansatz.
/news-details/gesetzentwurf-zur-reinen-online-eigentuemerversammlung-kommt