Energiepreispauschale vom Arbeitgeber ( 19.06.2022 )

Mit einer weiteren Maßnahme will die Bundesregierung einen Ausgleich zu den aktuell hohen Energiepreisen schaffen: Dafür wurde die sogenannte Energiepreispauschale (auch Energiepauschale genannt) von Bundestag und Bundesrat final beschlossen. Einkommensteuerpflichte Erwerbstätige sollen im September 2022 einen einmaligen Zuschuss von 300 Euro ausgezahlt bekommen.

/news-details/energiepreispauschale-vom-arbeitgeber
EEG-Novelle: Ertragssteuerbefreiung für PV-Anlagen bis 30 kWp in Aussicht ( 19.06.2022 )

Das Bundesministerium der Finanzen hat in einem Schreiben an den VDIV Deutschland die Ertragssteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen bis 30 kWp in Aussicht gestellt. Der Verband hatte zuvor nachdrücklich auf den Bedarf der Überarbeitung des vorgelegten Regierungsentwurfs „eines Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im…

/news-details/eeg-novelle-ertragssteuerbefreiung-fuer-pv-anlagen-bis-30-kwp-in-aussicht
Gehaltsbenchmark der Immobilienwirtschaft ( 19.06.2022 )

Mit einer Benchmark-Umfrage erhebt der VDIV Deutschland aktuell Vergleichszahlen zu Arbeitszeitmodellen, Gehältern und Sondervergütungen innerhalb der Immobilienwirtschaft. Die Erkenntnisse dienen als Basis für eine angemessene und zukunftsorientierte Vergütung von Mitarbeitenden in Verwaltungsunternehmen.

/news-details/gehaltsbenchmark-der-immobilienwirtschaft
Umfrage: Breite Unterstützung für erneuerbare Energien ( 02.06.2022 )

Um unabhängiger von Energieimporten zu werden, befürworten 75 Prozent der Deutschen eine stärkere Nutzung von Solarenergie, 65 Prozent den Ausbau von Windenergie und ebenfalls 65 Prozent den Ausbau von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. Das sind zentrale Ergebnisse einer Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt durchgeführt hat.

/news-details/umfrage-breite-unterstuetzung-fuer-erneuerbare-energien
Fachkräftemangel nimmt trotz unsicherer Wirtschaftsaussichten weiter leicht zu ( 02.06.2022 )

Der Fachkräftemangel in Deutschland hat dem halbjährlichen Fachkräftebarometer der Förderbank KfW und des Ifo-Instituts zufolge einen neuen bisherigen Höhepunkt erreicht: 44 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, durch fehlende Fachkräfte in ihrer Geschäftstätigkeit behindert zu sein (Oktober 2021: 43 Prozent). Besonders betroffen ist der Dienstleistungssektor.

/news-details/fachkraeftemangel-nimmt-trotz-unsicherer-wirtschaftsaussichten-weiter-leicht-zu
Idee aus Berlin: Mieten an Einkommen koppeln ( 02.06.2022 )

Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey hat in einem Interview mit dem Tagesspiegel vorgeschlagen, die Mieten auf 30 Prozent des Nettoeinkommens zu begrenzen. Sollte diese Grenze überschritten werden, müsse eine öffentliche Mietpreisprüfstelle hinzugezogen werden und den Vermieter notfalls zu einer Mietminderung zwingen. Die Idee sorgte für rege Diskussionen in der Branche.

/news-details/idee-aus-berlin-mieten-an-einkommen-koppeln
Grunderwerbsteuer: Vorbereitungen für Reform ( 02.06.2022 )

„Wir wollen den Ländern eine flexiblere Gestaltung der Grunderwerbsteuer z. B. durch einen Freibetrag ermöglichen, um den Erwerb selbstgenutzten Wohneigentums zu erleichtern.“ Das hatte die Regierung in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart. Jetzt wird es offenbar konkret. Bundesfinanzminister Christian Lindner hat der Rheinischen Post zufolge ein Eckpunktepapier vorgelegt und sich auch in diversen…

/news-details/grunderwerbsteuer-vorbereitungen-fuer-reform
Smart Meter Rollout läuft nach langer Pause wieder an ( 02.06.2022 )

Im März 2021 hatte das Oberverwaltungsgerichts NRW die Allgemeinverfügung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur Einbaupflicht von Smart Metern als „voraussichtlich rechtswidrig“ bezeichnet. Jetzt hat die Behörde die strittige Allgemeinverfügung zurückgezogen und eine Übergangsregelung erlassen, um den Weitervertrieb und Einbau intelligenter Messsysteme…

/news-details/smart-meter-rollout-laeuft-nach-langer-pause-wieder-an
Baugenehmigungen: Weniger Einfamilienhäuser, mehr Mehrfamilienhäuser ( 02.06.2022 )

Neue Zahlen deuten einen Trend an – weg vom Einfamilienhaus. Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) sank die Zahl der bewilligten Einfamilienhäuser im ersten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um gut ein Viertel (- 26,2 Prozent). Die der Zweifamilienhäuser blieb mit einem Minus von 3,3 Prozent vergleichsweise konstant. Im gleichen Zeitraum bewilligten die Behörden 12,5 Prozent mehr…

/news-details/baugenehmigungen-weniger-einfamilienhaeuser-mehr-mehrfamilienhaeuser
Solardächer: Bald europaweit Pflicht? ( 02.06.2022 )

Die Europäische Kommission hat mit dem REPowerEU-Paket umfangreiche Vorschläge zur Umgestaltung des europäischen Energiesystems vorgelegt. Die beiden Hauptziele sind, die Abhängigkeit der EU von fossilen Brennstoffen aus Russland zu beenden und die Klimakrise zu bewältigen. Teil des Plans ist der massive Ausbau erneuerbarer Energien, samt der Einführung einer Solarpflicht.

/news-details/solardaecher-bald-europaweit-pflicht