Die Emissionen sanken 2024 um 3,4 Prozent. Damit ist Deutschland auf Kurs für das Klimaziel 2030. Doch der Fortschritt reicht nicht aus: Vor allem im Verkehrs- und Gebäudesektor besteht dringender Handlungsbedarf. Die Energiewende muss beschleunigt werden – mit klarer Strategie, verlässlicher Umsetzung und sektorübergreifender Planung.
/news-details/klimaziel-2030-in-reichweite-energiewirtschaft-zieht-verkehr-und-gebaeude-bleiben-problemsektorenLaut BBSR braucht Deutschland bis 2030 jährlich 320.000 neue Wohnungen. Doch Baugenehmigungszahlen sind niedrig, Neubauten bleiben hinter dem Bedarf zurück. Die Branche mahnt: Ohne gezielte Förderung für bezahlbaren Wohnraum drohen soziale Verwerfungen und ein wirtschaftlicher Abschwung.
/news-details/wohnungsbedarf-bleibt-hoch-bau-und-immobilienbranche-fordert-23-mrd-euro-fuer-bezahlbare-neubautenStatt eines pauschalen Klimagelds sollen die CO₂-Einnahmen zur Senkung von Strompreisen genutzt. Was nach schneller Entlastung klingt, ist umstritten: Ökonomen warnen vor Ineffizienz, während Experten soziale Gerechtigkeit und Akzeptanz durch direkte Rückzahlungen höher bewerten.
/news-details/klimageld-abgesagt-co2-einnahmen-sollen-kuenftig-strompreise-statt-haushalte-direkt-entlastenDie Zukunft der Immobilienverwaltung aktiv gestalten – dazu lädt der VDIV Deutschland am 18. und 19. September 2025 zum zentralen Branchenevent ein: dem Deutschen Verwaltertag in Berlin. Erwartet werden rund 1.500 Besucherinnen und Besucher sowie 130 namhafte Aussteller auf einer Fachmesse mit über 3.000m² Ausstellungsfläche.
/news-details/deutscher-verwaltertag-2025-veraenderung-einfach-machen-1Kostenfreie Getränke, Tankgutscheine, Inflationsausgleich: Das VDIV-Branchenbarometer zeigt, wie Unternehmen der Immobilienverwaltung mit Benefits auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Trends reagieren – und welche Angebote 2025 an Bedeutung gewinnen.
/news-details/sneak-peek-vdiv-branchenbarometer-2025Nach der Pleite der Deutschen Rücklagen GmbH stehen Tausende Wohnungseigentümer vor dem möglichen Verlust ihrer Instandhaltungsrücklagen. Der Fall zeigt: Risikoreiche Anlagen haben in der WEG-Verwaltung nichts verloren. Klare Regeln, Kontentrennung und Kontrolle sind jetzt wichtiger denn je.
/news-details/anlage-desaster-bei-ruecklagen-wie-weg-sich-vor-riskanten-investments-besser-schuetzenMit der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) endet zum 31. Dezember 2025 die Übergangsfrist zur grundbuchlichen Sicherung von „Alt“-Beschlüssen. Die neue Handlungsempfehlung des VDIV Deutschland erläutert, wann eine Eintragung erforderlich ist, welche Schritte Immobilienverwaltungen unternehmen sollten und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt. (Stand Februar 2025, PDF Datei zum…
/publikationen/vdiv-handlungsempfehlung-eintragung-von-alt-beschluessen-in-das-grundbuchDer aktualisierte Vertrag berücksichtigt die jüngsten Änderungen des Wohnungseigentumsgesetzes und die aktuelle Rechtsprechung: u.a. Vereinbarungen zur Teilnahme an Eigentümerversammlungen, Umgang mit gesetzlichen Neuerungen sowie Regelungen zu Erhaltungsmaßnahmen und baulichen Veränderungen. Im Paket enthalten: Gemeinsam mit Haus und Grund Deutschland erarbeiteter und aktualisierter…
/publikationen/aktualisierter-mustervertrag-verwaltung-von-weg-anlagenEine klimaneutrale Wärmeversorgung ist entscheidend für das Erreichen der Klimaziele. Die Immobilien- und Energiewirtschaft fordert eine praxistaugliche Umsetzung der Wärmewende, um Planungs- und Investitionssicherheit zu gewährleisten. Im Fokus stehen realistische Vorgaben, Bürokratieabbau und eine bessere Verzahnung bestehender Regelwerke.
/news-details/waermewende-klare-stategie-und-weniger-buerokratieDer BBU-Marktmonitor 2024 zeigt alarmierende Entwicklungen: Während die Bestandsmieten moderat steigen, explodieren die Neubaumieten. Gleichzeitig brechen die Baugenehmigungen ein. Experten fordern eine umfassende Reform, um bezahlbaren Wohnraum zu sichern.
/news-details/wohnungsmarkt-in-berlin-und-brandenburg-neubaumieten-steigen-drastisch