Union und SPD planen die Einführung einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden für alle Wohngebäude. Der Koalitionsvertrag sieht deshalb eine staatliche Rückversicherung, eine Opt-out-Regelung und regulierte Bedingungen vor. Eigentümer, Verwalter und Mieter müssen sich auf steigende Kosten und neue Anforderungen einstellen.
/news-details/pflicht-zur-elementarschadenversicherung-neuer-kostentreiber-fuer-eigentuemer-und-verwaltungenHeizungsanlagen, die der Versorgung von mehr als einer Sondereigentumseinheit dienen, stehen zwingend im gemeinschaftlichen Eigentum. Das ist unstreitig. Umstritten sind hingegen die Eigentumsverhältnisse an einem Raum, in dem sich eine gemeinschaftliche Heizungsanlage befindet. In einem Fall aus dem Amtsgerichtsbezirk Marburg verklagte ein Wohnungseigentümer die Gemeinschaft auf Räumung der…
/rg-details/die-stimmung-ist-im-keller-sondereigentuemer-muss-gemeinschaftliche-heizungsanlage-bei-sich-vorerst-duldenDer Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD für die Legislaturperiode ab 2025 stellt zentrale Weichen für den Wohnungsmarkt. Mit einem ambitionierten „Wohnungsbau-Turbo“ soll dem Wohnungsmangel und steigenden Mieten begegnet werden. Geplant sind gesetzgeberische Maßnahmen zur Regulierung des Mietmarkts sowie zur Förderung von Neubau und Sanierung. Trotz der Reformvorhaben bleibt vieles vage und…
/news-details/zwischen-vision-und-realitaet-der-koalitionsvertrag-2025-und-die-zukunft-der-immobilienverwaltungUnser Jubiläums-Gewinnspiel ist beendet – und wir freuen uns riesig über die vielen Einsendungen und das großartige Feedback zu fünf Jahren VDIV Online-Seminare!
/news-details/5-jahre-online-seminare-wir-sagen-dankeFortbildungspflicht leicht gemacht: Erfahren Sie alles Wichtige rund um Fristen, Umfang und Besonderheiten der Weiterbildungspflicht für Immobilienverwalter gemäß § 34c GewO und MaBV. Unsere Handlungsempfehlung sorgt für Klarheit und unterstützt Sie dabei, rechtssicher zu planen und Ihren gesetzlichen Pflichten souverän nachzukommen.
/publikationen/vdiv-handlungsempfehlung-fortbildungsverpflichtung-fuer-immobilienverwalterDer Bundesgerichtshof hat Verwahrentgelte („Negativzinsen“) für Giro-, Tagesgeld- und Sparkonten von Verbrauchern für unwirksam erklärt. Prüfen Sie jetzt mögliche Rückforderungsansprüche Ihrer verwalteten Gemeinschaften – unsere Handlungsempfehlung inklusive Musterbrief unterstützt Sie dabei praxisnah und rechtssicher. (Stand April 2025, PDF Datei zum Download: MB)
/publikationen/vdiv-handlungsempfehlung-rueckforderung-von-verwahrentgeltenIn einem gemeinsamen Schreiben an die Koalitionsverhandler warnen das Verbändebündnis BID und Haus & Grund eindringlich vor miet- und steuerpolitischen Maßnahmen, die Investitionen ausbremsen könnten. Das klare Signal: Wohnungsbau braucht Anreize – keine zusätzlichen Hürden.
/news-details/bid-und-haus-grund-warnen-vor-mietrechtsverschaerfung-gefahr-fuer-investitionen-und-neubauEin Entwurf zur neuen DIN 94681 entfacht Diskussionen: Drohen Eigentümern neue Pflichten und Mietern höhere Kosten? Während das DIN betont, es handle sich nur um freiwillige Empfehlungen, warnt der VDIV vor rechtlichen Folgen und steigender finanzieller Belastung im Wohnbereich.
/news-details/geplante-din-norm-fuer-gebaeudepruefung-sorgt-fuer-debatte-mehrkosten-fuer-wohnen-befuerchtetNachdem der Bundesgerichtshof (BGH) letztes Jahr erste Grundsatzentscheidungen zur Gestattung gesetzlich privilegierter baulicher Veränderungen (Aufzug und andere Barrierereduzierung) veröffentlicht hat, wendet er sich in Urteilen aus dem Jahr 2025 der „klassischen“ baulichen Veränderung nach § 20 Abs. 3 WEG zu. In dem hier besprochenen Fall biss ein Erdgeschosseigentümer, der im Bereich seiner…
/rg-details/gerichtlich-ersetzter-gestattungsbeschluss-fuer-klassische-bauliche-veraenderung-fassadendurchbohrungenDas Gebäudeenergiegesetz zeigt Wirkung: In 60 Prozent der Neubauten wird inzwischen klimafreundlich geheizt. Wärmepumpen und Luftwärme dominieren. Fossile Energien verlieren rapide an Bedeutung – besonders in urbanen Regionen zeichnen sich dynamische Entwicklungen ab.
/news-details/neubau-60prozent-der-heizsysteme-basieren-2024-bereits-auf-erneuerbaren