##Inhalte und Lernziele Es gibt viele Ursachen für Turbulenzen in Eigentümerversammlungen. Sie werden häufig von querulatorischen Eigentümern verursacht, aber nicht nur von ihnen. Auch Verwalter benötigen die richtige Strategie, um sich auf die Eigentümer und die zu fassenden Beschlüsse einzustellen. Im Online-Seminar werden sowohl Verwalter-Denkfehler bei der Versammlungsvorbereitung wie…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-25033-turbulente-eigentuemerversammlungen-probleme-mit-querulanten-rechtzeitig-und-nachhaltig-loesen##Inhalte und Lernziele Als Gemeinschaftsordnung bezeichnet man herkömmlich die in § 10 WEG geregelte Vereinbarung der Wohnungseigentümer, durch die diese ihre Rechtsbeziehungen und die zur Gemeinschaft abweichend vom Gesetz regeln. Diese Gemeinschaftsordnung hat auch der Verwalter als Organ der Gemeinschaft zu beachten, ist er doch seinerseits zu einer Verwaltung verpflichtet, welche die…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-25085-die-anwendung-der-gemeinschaftsordnung-durch-den-verwalter-grundlagen-und-anwendungsbeispieleDie VDIV-Sommerakademie vom 18. bis 23. Mai 2025 auf Mallorca vereint geballtes Wissen mit purer Erholung: Mit einem spannenden Mix aus fachlichem Input und abwechslungsreichen Ausflügen können Sie Ihren Horizont unter der Balearen-Sonne erweitern. Laden Sie Ihre Akkus wieder auf und netzwerken Sie in entspannter Atmosphäre mit Kolleginnen und Kollegen! Das Fachprogramm sowie die Anmeldung…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/vdiv-sommerakademie-2025##Inhalte Kommt es wegen einer mangelhaften Handwerkerleistung zum Streit, führt dies schon allein aufgrund der Dauer etwaiger Gerichtsverfahren zu einer Belastungsprobe in der WEG. Es zeigt sich allzu oft, dass sehr unterschiedliche Vorstellungen bestehen, wie eine mangelfreie Werkleistung auszusehen hat und wie mit Mängelrügen umzugehen ist. Richten sich die Ansprüche dann gegen den Bauträger,…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-25111-durchsetzung-von-maengelanspruechen-der-weg-gegen-handwerker-und-bautraeger##Inhalte des Seminars Das Mietrecht unterliegt einem ständigen Wandel, und neue Urteile sowie gesetzliche Änderungen können weitreichende Folgen für Ihre Verwaltungspraxis haben. Dieses Seminar bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Entscheidungen der letzten Monate im Wohn- und Gewerbemietrecht und erläutert die Auswirkungen der Reform des Schriftformerfordernisses bei…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-25059-rechtsprechungsupdate-im-mietrecht-wichtige-neue-urteile-und-deren-praktische-auswirkungen##Inhalte und Lernziele Wissen Sie wirklich, was man in einer Wohnungseigentümerversammlung beschließen darf und woraus sich die Beschlusskompetenz ergibt? Können Sie anfechtbare Beschlüsse von nichtigen Beschlüssen unterscheiden? Kennen Sie den Unterschied von Vereinbarungen und Öffnungsklauseln? Dieses Online-Seminar wird Ihnen alle Fragen rund um die Themen Beschlüsse und Vereinbarungen…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-25002-alles-was-sie-ueber-beschluesse-und-vereinbarungen-wissen-muessenDie neue Bundesregierung, sobald sie denn vereidigt wird, bringt ein deutlich anderes personelles Profil mit sich bringen, als die scheidende. In Teil 1 unserer kurzen Serie stellen wir die relevanten designierten Ministerinnen und Minister aus CDU und CSU im Kabinett Merz vor. Wer verantwortet welche Ressorts und mit welchen Schwerpunkten? Der Fokus liegt auf den für die Immobilienwirtschaft…
/news-details/die-designierten-ministerinnen-und-minister-aus-cdu-und-csu-teil-1Seit dem 1. Januar 2024 dürfen neue Heizungen grundsätzlich nur noch eingebaut werden, wenn sie zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Damit sollte der schrittweise Ausstieg aus fossilen Brennstoffen im Gebäudebereich gelingen. Doch eine erneute Gesetzesüberarbeitung steht bereits im Raum.
/news-details/lexikon-g-wie-gebaeudeenergiegesetzIm ersten Quartal 2025 zeigen sich auf dem europäischen Wohnimmobilienmarkt erneut regionale Unterschiede. Laut dem aktuellen Aviv Housing Market Report, der auf Angebotsdaten mehrerer großer Onlineplattformen basiert, verzeichneten insbesondere Deutschland und Spanien deutliche Preisanstiege – und liegen damit im europäischen Vergleich an der Spitze.
/news-details/wohnimmobilienpreise-deutschland-und-spanien-fuehren-bei-kaufpreisanstieg-in-europaDigitale Zwillinge gelten als Schlüssel zur Modernisierung von Infrastruktur. Erste Ergebnisse des BMDV-Forschungsprojekts zeigen, worauf es bei Organisation, Daten und Umsetzung ankommt – und wo bislang Hindernisse bestehen.
/news-details/digitale-zwillinge-neue-erkenntnisse-zeigen-handlungsfelder-fuer-erfolgreiche-infrastrukturprojekte