Erste Novelle des Gebäudeenergiegesetzes soll zum Jahresanfang 2023 in Kraft treten ( 13.05.2022 )

Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen Referentenentwurf für eine erste Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in die Ressortabstimmung gegeben. Er beinhaltet unter anderem die Verschärfung des Neubauniveaus auf den Standard Effizienzhaus/-gebäude 55 zum 1. Januar 2023. Ein zweiter Novellierungsschritt wird voraussichtlich im nächsten Jahr folgen.

/news-details/erste-novelle-des-gebaeudeenergiegesetzes-soll-zum-jahresanfang-2023-in-kraft-treten
EEG-Novelle 2023: Praktikable Regelungen für Eigentümergemeinschaften fehlen ( 13.05.2022 )

Mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes will die Bundesregierung die Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie schnell und umfangreich vorantreiben. Eigentümer und Mieter von Wohnungseigentum sind dabei jedoch bislang nicht bedacht. Darauf weist der VDIV Deutschland anlässlich der ersten Lesung des Gesetzentwurfs im Bundestag hin und fordert nachdrücklich Nachbesserungen.

/news-details/eeg-novelle-2023-praktikable-regelungen-fuer-eigentuemergemeinschaften-fehlen
Green Home auf den Berliner Energietagen ( 13.05.2022 )

Unter der Überschrift „Wege zum klimaneutralen Wohngebäudebestand 2045: Energieeffizienz für Wohnungseigentümergemeinschaften“ fand am 6. Mai im Rahmen der Berliner Energietage die Kick-off-Veranstaltung des Projektes Green Home statt. Rund 100 Verwalter, Eigentümer und Vertreter der Immobilienwirtschaft diskutierten in Workshops über Erfolgskonzepte und Kooperationen für einen klimaneutralen…

/news-details/green-home-auf-den-berliner-energietagen
Nachbesserungen bei EEG-Novelle notwendig ( 02.05.2022 )

Ziel der EEG-Novelle soll u. a. der beschleunigte Ausbau der erneuerbaren Energien sein. Doch praktikable Regelungen für Eigentümergemeinschaften fehlen, daher sind Nachbesserungen im Gesetzesentwurf notwendig.

/news-details/nachbesserungen-bei-eeg-novelle-notwendig
Virtuelle Versammlungen für Aktionäre, aber noch nicht für Wohnungseigentümer ( 02.05.2022 )

Am Mittwoch, 27.04.2022, beschloss das Bundeskabinett den vom Bundesminister der Justiz vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften. Offen bleibt nach wie vor: Wann wird die gesetzliche Regelung zur Durchführung von Online-Eigentümerversammlungen beschlossen und umgesetzt?

/news-details/virtuelle-versammlungen-fuer-aktionaere-aber-noch-nicht-fuer-wohnungseigentuemer
Mietminderungsrecht bei Verkleinerung des Fahrradkellers nach Modernisierungsmaßnahme ( 29.04.2022 )

Sofern die Durchführung von Modernisierungsmaßnahmen in einem Mietshaus zu einer erheblichen Verkleinerung des vorhandenen Fahrradkellers führt, rechtfertigt dies eine Mietminderung in Höhe von ca. 5 Prozent. Dies hat der Bundesgerichtshof mit Beschluss vom 12. Oktober 2021 entschieden.

/aktuelles/urteile/details/mietminderungsrecht-bei-verkleinerung-des-fahrradkellers-nach-modernisierungsmassnahme
Alleingänge bei der Instandsetzung: Der eigenmächtige Verwalter steht besser da als der eigenmächtige Wohnungseigentümer ( 29.04.2022 )

Im Gegensatz zum Wohnungseigentümer, der eigenmächtig z.B. die Fenster in seiner Wohnung erneuert und von der Gemeinschaft keine Erstattung verlangen kann, sieht es für den WEG-Verwalter, der eigenmächtig Instandsetzungsarbeiten am gemeinschaftlichen Eigentum vergibt, besser aus. Ihm kann gegenüber der Wohnungseigentümergemeinschaft (GdWE) ein Ersatzanspruch zustehen, mit dem er aufrechnen darf.…

/aktuelles/urteile/details/alleingaenge-bei-der-instandsetzung-der-eigenmaechtige-verwalter-steht-besser-da-als-der-eigenmaechtige-wohnungseigentuemer
Neuauflage: „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ nimmt Arbeit auf ( 29.04.2022 )

Unter Vorsitz von Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, hat sich am 27. April das im Koalitionsvertrag vereinbarte „Bündnis für bezahlbarer Wohnraum“ konstituiert. Es setzt sich aus Vertretern der Länder, der kommunalen Spitzenverbände, der Baubranche und Interessensverbänden zusammen und besteht aus 35 ständigen und 12 beratenden Mitgliedern. Die Ziele des…

/news-details/neuauflage-buendnis-bezahlbarer-wohnraum-nimmt-arbeit-auf
Neubauförderung: Künftig nur noch Geld für EH-Stufe 40 mit Nachhaltigkeitsklasse ( 29.04.2022 )

Am 20. April 2022 wurde die Förderung von energieeffizienten Neubauten durch die KfW neu gestartet. Innerhalb weniger Stunden war der Topf für zwei der drei Klassen im Effizienzhausstandard EH 40 leer. Nun werden nur noch nachhaltige Neubauten gefördert.- die neue Förderung des Energiehaus-40 in Kraft getreten ist, ist das Budget bereits ausgeschöpft.

/news-details/neubaufoerderung-kuenftig-nur-noch-geld-fuer-eh-stufe-40-mit-nachhaltigkeitsklasse
Diskussion über zentrales Immobilienregister ( 29.04.2022 )

Ein Antrag der Fraktion der Linken (Bundestagsdrucksache 20/1513) zur Einführung eines zentralen Immobilienregisters war Thema einer Aussprache in der Bundestagssitzung am 29. April. Ein solches Register soll mehr Transparenz über die Eigentumsverhältnisse auf dem Immobilienmarkt bringen und den europaweiten Daten-Austausch ermöglichen.

/news-details/diskussion-ueber-zentrales-immobilienregister