Europa-Vergleich: Zweithöchste Angebotspreise für Wohnimmobilien in Deutschland ( 13.05.2022 )

Wohnungen und Häuser werden in Deutschland im Mittel für 3.304 Euro pro Quadratmeter angeboten. Das ist der zweithöchste Angebotspreis im europäischen Vergleich. Teurer ist Wohneigentum nur im Vereinigten Königreich mit 3.638 Euro pro Quadratmeter. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Auswertung von immowelt und meilleurs agents.

/news-details/europa-vergleich-zweithoechste-angebotspreise-fuer-wohnimmobilien-in-deutschland
Keine Entschädigung durch ‚Aufbauhilfe 2021‘ für Wertverlust durch Hochwasser ( 13.05.2022 )

Eigentümer von Grundstücken, die durch das Hochwasser 2021 an Wert verloren haben, bekommen für diesen Wertverlust keine Entschädigung durch Mittel der ‚Aufbauhilfe 2021‘. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 20/1479) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (Bundestagsdrucksache 20/1384) hervor.

/news-details/keine-entschaedigung-durch-aufbauhilfe-2021-fuer-wertverlust-durch-hochwasser
IW Studie: Büro-Preise steigen trotz Homeoffice-Optionen ( 13.05.2022 )

Die Büromieten sind 2021 um rund 5 Prozent gestiegen. Das ist das zentrale Ergebnis des eben erschienenen Büroimmobilien-Monitor 2022, den das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Preig AG erstellt hat. Der Anstieg der Mietpreise fiel damit sogar höher aus als im Vorjahr (+ 4 Prozent).

/news-details/iw-studie-buero-preise-steigen-trotz-homeoffice-optionen
Zweite Runde: Bundesrat will Wohnungsgenossenschaften vor grauem Kapitalmarkt schützen – Bundestag dagegen ( 13.05.2022 )

Mit einem neuen Gesetzesentwurf will der Bundesrat Geschäftsmodelle, die dem grauen Kapitalmarkt zugeschrieben werden, stärker regulieren und somit Genossenschaften effektiv schützen. Handlungsbedarf sieht die zweite parlamentarische Kammer aufgrund zurückliegender Skandale. Das Unterfangen hat wenig Chancen auf Erfolg: Die Bundesregierung hat in einer Stellungnahme bereits erklärt, der…

/news-details/zweite-runde-bundesrat-will-wohnungsgenossenschaften-vor-grauem-kapitalmarkt-schuetzen-bundestag-dagegen
Betriebskostenvorauszahlungen erhöhen – das müssen Vermieter beachten ( 13.05.2022 )

Die Energiekosten steigen seit Monaten. Selten sind sie in dieser Höhe in Vorauszahlungen der Betriebskosten einkalkuliert. Da liegt es nahe, dass Vermieter die Nebenkosten erhöhen wollen. Das Gesetz macht dazu jedoch genaue Vorgaben. Darauf weist der VDIV Deutschland hin.

/news-details/betriebskostenvorauszahlungen-erhoehen-das-muessen-vermieter-beachten
Klimadaten: 1,5-Grad-Ziel könnte überschritten werden, CO2-Emissionen in Deutschland stark angestiegen ( 13.05.2022 )

Bereits im Zeitraum bis zum Jahr 2026 könnte die weltweite Erderwärmung die vereinbarte Grenze von 1,5 Grad mindestens in einem Jahr überschreiten. Die Wahrscheinlichkeit dafür beträgt fast 50 Prozent, so eine aktuelle Studie der Weltorganisation für Meteorologie (WMO).

/news-details/klimadaten-15-grad-ziel-koennte-ueberschritten-werden-co2-emissionen-in-deutschland-stark-angestiegen
Energiewirtschaftsgesetz soll Klimaschutzziele aufnehmen ( 13.05.2022 )

Mit einer Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (Bundestagsdrucksache 20/1599) will die Bundesregierung das Ziel der Treibhausgasneutralität im Jahr 2045 in das Gesetz aufnehmen und stärker in dort geregelte Prozesse verankern. Ziel ist, den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen, Engpässe in der Versorgung wegen fehlender Stromnetze zu vermeiden und rechtliche Unklarheiten bei der…

/news-details/energiewirtschaftsgesetz-soll-klimaschutzziele-aufnehmen
Bundestag diskutiert Weiterentwicklung von Energie- und Klimafonds ( 13.05.2022 )

Um den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie zu begegnen, will die Bundesregierung den Energie- und Klimafonds (EKF) zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) weiterentwickeln. Mit einem entsprechenden Gesetzentwurf hat sich der Bundestag am Donnerstag, den 12. Mai, in erster Lesung befasst.

/news-details/bundestag-diskutiert-weiterentwicklung-von-energie-und-klimafonds
Quartalsbilanz: EE-Anteil des Stromverbrauchs deutlich gestiegen ( 13.05.2022 )

Von Januar bis März 2022 haben erneuerbare Energien 50 Prozent des Stromverbrauchs gedeckt. Vorläufigen Berechnungen des Zentraums für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zufolge entspricht das einem Anstieg von rund neun Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

/news-details/quartalsbilanz-ee-anteil-des-stromverbrauchs-deutlich-gestiegen
Entwürfe zur Neugestaltung des Vorkaufsrechts der Kommunen ( 13.05.2022 )

Im November 2021 hatte das Bundesverwaltungsgericht das kommunale Vorkaufsrecht für Mietwohnungen in angespannten Märkten in seiner bisherigen Form gekippt. Jetzt liegen zwei Gesetzentwürfe zur Wiederherstellung dieses Instruments vor: Der Entwurf aus dem Bundesbauministerium befindet sich derzeit in der Ressortabstimmung; der Entwurf der LINKEN wurde am 9. Mai in einer Anhörung des zuständigen…

/news-details/entwuerfe-zur-neugestaltung-des-vorkaufsrechts-der-kommunen