Anstieg der Erzeugerpreise für Dienstleistungen ( 01.04.2022 )

Nicht nur die Energiepreise steigen! Auch die Erzeugerpreise für Dienstleistungen sind 2021 im Jahresdurchschnitt um 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen, so die Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Der Preisanstieg fiel damit deutlich größer aus als im Vorjahr (2020 zu 2019: +1,9 Prozent).

/news-details/anstieg-der-erzeugerpreise-fuer-dienstleistungen
Vergleich von Studien zu Klimaneutralität ( 01.04.2022 )

Wie kann Klimaneutralität gelingen? Mit dieser Frage haben sich in den vergangenen Jahren fünf große Studien auseinandergesetzt. Die verantwortlichen Institutionen stellen nun in der gemeinsamen Publikation „Vergleich der Big 5-Klimaneutralitätsszenarien“ die Szenarien ihrer Studien einander gegenüber. Ziel ist, die jeweiligen Ergebnisse einzuordnen und den Diskurs zu fördern.

/news-details/vergleich-von-studien-zu-klimaneutralitaet
Digitalisierungsaktivitäten in mittelständischen Unternehmen ( 01.04.2022 )

„Corona-Pandemie löst Digitalisierungsschub aus, die Digitalisierung wird aber nicht zu einem Selbstläufer.“ So lautet die Kernaussage des neuen Digitalisierungsbericht Mittelstand 2021 von KfW Research, dem volkswirtschaftlichen Kompetenzzentrum der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Der Bericht dokumentiert die Digitalisierungsaktivitäten seit Beginn der Corona-Pandemie.

/news-details/digitalisierungsaktivitaeten-in-mittelstaendischen-unternehmen
Zensus 2022: Das ist neu ( 01.04.2022 )

Ab 15. Mai 2022 führen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zum zweiten Mal einen registergestützten Zensus durch. Im Vergleich zum Zensus 2011 hat sich jedoch nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sowohl bei den Inhalten als auch bei der organisatorischen Abwicklung der Befragung einiges verändert.

/news-details/zensus-2022-das-ist-neu
Gutachten: Enteignung von Wohnungskonzernen ist in zweifacher Hinsicht verfassungswidrig ( 01.04.2022 )

Die Mehrheit der Berliner Bevölkerung stimmte im Volksentscheid "Deutsche Wohnen & Co enteignen" für die Vergesellschaftung von privatwirtschaftlichen Wohnungsunternehmen mit mehr als 3.000 Wohnungen. Aktuell berät ein vom Senat eingesetztes Expertengremium über die Umsetzung. Juristen zweifeln jedoch an der Durchführbarkeit. Laut einem von  der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche…

/news-details/gutachten-enteignung-von-wohnungskonzernen-ist-in-zweifacher-hinsicht-verfassungswidrig
EBZ-Studie: Fachkräftemangel in der Branche erreicht neue Dimension ( 01.04.2022 )

Für mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Unternehmen der Immobilien- und Wohnungswirtschaft ist der Fachkräftemangel ein Investitionshemmnis. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der vom Europäischen Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) durchgeführten Befragung „Human Resources Monitor – Immobilienwirtschaft 2022“.

/news-details/ebz-studie-fachkraeftemangel-in-der-branche-erreicht-neue-dimension
Entlastungspaket: Finanzstützen für Verbraucher und Maßnahmen für Energieeffizienz ( 01.04.2022 )

Angesichts der stark steigenden Energiepreise hat der Koalitionsausschuss am 23. März ein „Maßnahmenpaket des Bundes zum Umgang mit den hohen Energiekosten“ auf den Weg gebracht. Es beinhaltet neben diversen Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger auch weitreichende Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Erneuerbare Energien sollen schnell und umfangreich gefördert und so die Abhängigkeit…

/news-details/entlastungspaket-finanzstuetzen-fuer-verbraucher-und-massnahmen-fuer-energieeffizienz
Neues Gasspeichergesetz soll Versorgung sichern ( 01.04.2022 )

Der Bundestag hat einem Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes zur Einführung von Füllstandsvorgaben für Gasspeicheranlagen – kurz: Gasspeichergesetz – zugestimmt. Es verpflichtet alle Betreiber in Deutschland, ihre Speicher schrittweise zu füllen. Mit dem Gesetz so die Abhängigkeit von russischen Energieimporten verringert und die Versorgungssicherheit vor allem im Blick auf den…

/news-details/neues-gasspeichergesetz-soll-versorgung-sichern
Branchenbarometer. Ihr Einsatz ist gefragt. ( 01.04.2022 )

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen sind eine wichtige Grundlage, um das eigene Unternehmen langfristig zu entwickeln und Wettbewerbsvorteile zu nutzen. Das VDIV-Branchenbarometer gilt als Standardwerk für diese Rahmendaten. Je mehr Unternehmen sich einbringen, umso belastbarer sind die Erkenntnisse. Noch bis zum 22. April 2022 können sich Unternehmen beteiligen.

/news-details/branchenbarometer-ihr-einsatz-ist-gefragt
Zertifizierter Verwalter. Was Eigentümer wissen sollten. ( 01.04.2022 )

Auseinandergesetzt haben sich mit der Zertifizierten-Verwalter-Prüfungsordnung (ZertVerwV) bisher vor allem die Verwalter selbst. Doch jetzt wird deutlich: Das Thema ist bei den Eigentümern angekommen und die Nachfragen aus dieser Richtung häufen sich.

/news-details/zertifizierter-verwalter-was-eigentuemer-wissen-sollten