Keine Widerspruchsmöglichkeit gegen ordentliche Kündigung trotz Schonfristzahlung ( 30.07.2020 )

Ein Mieter hat nach Widerspruch gegen eine ordentliche Kündigung keinen Anspruch auf Fortsetzung des Mietverhältnisses wegen unbilliger Härte nach § 574 Abs. 1 Satz 2 BGB, wenn ein Grund vorliegt, der den Vermieter zu einer fristlosen Kündigung berechtigt. Auch eine fristgerechte Schonfristzahlung nach § 569 Abs. 3 Nr. 2 BGB ändert an dem Ausschluss des Fortsetzungsanspruches des…

/aktuelles/urteile/details/keine-widerspruchsmoeglichkeit-gegen-ordentliche-kuendigung-trotz-schonfristzahlung
BGH: Rechtsmittelbeschwer bemisst sich nach Kostenanteil des Wohnungseigentümers ( 29.07.2020 )

Will ein Wohnungseigentümer eine bestimmte Art der Finanzierung einer baulichen Maßnahme verhindern, bemisst sich sein für die Rechtsmittelbeschwer maßgebliches wirtschaftliches Interesse an seinem Anteil an den aufzubringenden Kosten.Der FallEine Bauträgerin zahlte Kostenvorschüssen für die Beseitigung „allgemeiner Baumängel“ und von Schallschutzmängeln, die auf zwei…

/aktuelles/urteile/details/bgh-rechtsmittelbeschwer-bemisst-sich-nach-kostenanteil-des-wohnungseigentuemers
BGH zur Mehrhausanlage: Untergemeinschaft (Altbau) muss auch die erstmalige mangelfreie Herstellung alleine bezahlen ( 28.07.2020 )

Im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) fehlen Regelungen zur Mehrhausanlage. Dennoch ist anerkannt, dass in der Gemeinschaftsordnung (GO) die Bildung von Untergemeinschaften vereinbart werden kann. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich schon oft zu Mehrhausanlagen geäußert. In einem aktuellen Urteil sorgt er für Rechtsklarheit bezüglich der Frage, ob auch schon die Beseitigung anfänglicher Baumängel der…

/aktuelles/urteile/details/bgh-zur-mehrhausanlage-untergemeinschaft-altbau-muss-auch-die-erstmalige-mangelfreie-herstellung-alleine-bezahlen
Verwalter darf Beschluss über bauliche Veränderung des Gemeinschaftseigentums bei einfacher Mehrheit verkünden ( 17.07.2020 )

Gemäß § 22 Absatz 1 WEG kann ein Beschluss über eine bauliche Veränderung des gemeinschaftlichen Eigentums mit einfacher Mehrheit gefasst werden, wenn jeder Wohnungseigentümer zustimmt, dessen Rechte durch die Maßnahmen über das in § 14 Nr. 1 bestimmte Maß hinaus beeinträchtigt werden. Fehlt die Zustimmung einzelner beeinträchtigter Wohnungseigentümer, ist ein dennoch verkündeter…

/aktuelles/urteile/details/verwalter-darf-beschluss-ueber-bauliche-veraenderung-des-gemeinschaftseigentums-bei-einfacher-mehrheit-verkuenden
Kompromiss zu Schönheitsreparaturen bei unrenoviert überlassener Wohnung ( 13.07.2020 )

Ein Mieter, dem eine unrenovierte Wohnung als vertragsgemäß überlassen wurde und auf den die Schönheitsreparaturen nicht wirksam abgewälzt wurden, kann vom Vermieter die Durchführung von Schönheitsreparaturen verlangen, wenn eine wesentliche Verschlechterung des Dekorationszustandes eingetreten ist. Allerdings hat er sich nach Treu und Glauben an den hierfür anfallenden Kosten…

/aktuelles/urteile/details/kompromiss-zu-schoenheitsreparaturen-bei-unrenoviert-ueberlassener-wohnung
Beachtung des Lärmschutzes bei Austausch des Bodenbelages ( 02.07.2020 )

Ein Wohnungseigentümer, der in seiner Wohnung den Bodenbelag austauscht (Fliesen gegen Teppichboden), muss auf die Einhaltung der schallschutztechnischen Mindestanforderungen achten. Dies gilt auch dann, wenn die Trittschalldämmung des Gemeinschaftseigentums mangelhaft ist und ohne diesen Mangel der Trittschall den schallschutztechnischen Mindestanforderungen entspräche, entschied…

/aktuelles/urteile/details/beachtung-des-laermschutzes-bei-austausch-des-bodenbelages
BGH: Zustimmungsbeschluss für bauliche Veränderung im Individualinteresse unter Kostenvorbehalt und weiteren Auflagen zulässig ( 01.07.2020 )

Der im Bundesland Brandenburg spielende Außenjalousie-Fall hat es ein zweites Mal zum Bundesgerichtshof (BGH) geschafft. Während es im ersten Revisionsverfahren (V ZR 56/17, » der VDIV berichtete) um die rechtliche Qualifizierung der Anbringung von Außenjalousien ging, drehte sich das zweite Revisionsurteil um die Frage, ob Wohnungseigentümer einer baulichen Maßnahme, die nur einzelnen von ihnen…

/aktuelles/urteile/details/bgh-zustimmungsbeschluss-fuer-bauliche-veraenderung-im-individualinteresse-unter-kostenvorbehalt-und-weiteren-auflagen-zulaessig
Auch ein Mieter kann bevollmächtigter Vertreter für einen Wohnungseigentümer sein ( 12.06.2020 )

Die Eigentümer einer Wohnung können sich durch ihren Mieter in wohnungseigentumsrechtlichen Angelegenheiten vertreten lassen. Dies gilt zumindest dann, wenn die Entfernung zwischen dem Wohnort der Eigentümer und der Wohnungseigentumsanlage groß ist. Auch darf die Verwaltung mit dem bevollmächtigten Mieter über dessen E-Mail-Account kommunizieren. Das entschied das Hamburger…

/aktuelles/urteile/details/auch-ein-mieter-kann-bevollmaechtigter-vertreter-fuer-einen-wohnungseigentuemer-sein
Grenzen des Ansichziehens: Individuelle Abwehrrechte gegen Geruchsbelästigungen der eigenen Wohnung können dem Sondereigentümer nicht weggenommen werden ( 11.06.2020 )

Bereits die Heiligen Drei Könige brachten der biblischen Überlieferung zufolge neben Myrrhe und Gold als dritte Kostbarkeit Weihrauch zur Krippe nach Bethlehem. Als Räucherwerk sollte Weihrauch im damaligen Glauben den Duft des Himmels verströmen. Heute, 2.000 Jahre später, entzündete sich in einer Wohnungseigentumsanlage in München Streit um den speziellen und intensiven Geruch des…

/aktuelles/urteile/details/grenzen-des-ansichziehens-individuelle-abwehrrechte-gegen-geruchsbelaestigungen-der-eigenen-wohnung-koennen-dem-sondereigentuemer-nicht-weggenommen-werden
Keine Haftung der Eigentümergemeinschaft für Dienstleister ( 28.05.2020 )

Verletzt ein mit der Erfüllung von Verkehrssicherungspflichten beauftragter Dienstleister seine Pflichten schuldhaft, begründet dies keine Schadensersatzansprüche einzelner Wohnungseigentümer gegen den Verband. Die Gemeinschaft ist für den Bereich der ordnungsgemäßen Verwaltung im Innenverhältnis zu den einzelnen Eigentümern generell nicht zuständig. Das hat der Bundesgerichtshof…

/aktuelles/urteile/details/keine-haftung-der-eigentuemergemeinschaft-fuer-dienstleister