Verwalterneubestellung: Alternativbewerber müssen innerhalb der Einladungsfrist bekanntgegeben werden ( 26.05.2020 )

Neubestellung und Wiederbestellung sind das tägliche Brot des Verwalters. Die Wiederbestellung des Amtsinhabers erfordert keine Alternativangebote. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) schon vor Jahren entschieden und wiederholt bestätigt. Wesentlich strenger verfährt der BGH bei der Neubestellung eines Verwalters. Es genügt nicht, dass eine ausreichende Anzahl von…

/aktuelles/urteile/details/verwalterneubestellung-alternativbewerber-muessen-innerhalb-der-einladungsfrist-bekanntgegeben-werden
Gewerbemietvertrag: Umlage „sämtlicher Betriebskosten“ im Sinne der Betriebskostenverordnung ( 14.05.2020 )

Auch der in einem Gewerbemietvertrag verwendete Begriff „Betriebskosten″ erfasst ohne weitere Erläuterungen alle zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses in die gesetzliche Definition nach § 556 Absatz 1 Satz 2 und 3 BGB in Verbindung mit § 2 Betriebskostenverordnung (BetrKV) einbezogenen Betriebskostenarten. Das gilt zumindest, sofern sich kein übereinstimmendes abweichendes…

/aktuelles/urteile/details/gewerbemietvertrag-umlage-saemtlicher-betriebskosten-im-sinne-der-betriebskostenverordnung
Unberechtigter Versammlungsausschluss des zum Verwaltungsbeirat berufenen „werdenden Wohnungseigentümers“ führt zur Ungültigerklärung ( 12.05.2020 )

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem aktuellen Urteil eine wichtige neue Aussage zur Rechtsfigur des „werdenden Wohnungseigentümers″ getroffen. Eingebettet ist diese Neuigkeit in eine Anfechtungsklage, mit der ein unberechtigter Versammlungsausschluss erfolgreich gerügt wurde. Mit Urteil vom 14. Februar 2020 zum gerichtlichen Aktenzeichen V ZR 159/19 hat sich der BGH mit der…

/aktuelles/urteile/details/unberechtigter-versammlungsausschluss-des-zum-verwaltungsbeirat-berufenen-werdenden-wohnungseigentuemers-fuehrt-zur-ungueltigerklaerung
Betriebskostenabrechnung: Auch bei großen Wirtschaftseinheiten kein Erläuterungsbedarf der angegebenen „Fläche“ ( 30.04.2020 )

Hinsichtlich der in einer Betriebskostenabrechnung angegebenen Fläche ist es für die formelle Wirksamkeit der Abrechnung unschädlich, wenn die einzelnen Betriebskostenpositionen anhand unterschiedlicher Gesamtflächen verteilt werden. Der Vermieter ist nicht verpflichtet, den hierfür angewandten Verteilungsmaßstab in der Abrechnung näher zu erläutern.Der FallDie Vermieterin einer…

/aktuelles/urteile/details/betriebskostenabrechnung-auch-bei-grossen-wirtschaftseinheiten-kein-erlaeuterungsbedarf-der-angegebenen-flaeche
Trotz Covid-19-Pandemie: Wohnungseigentümer muss das Betreten seiner Wohnung zwecks Ursachenforschung eines akuten Wasserschadens dulden ( 16.04.2020 )

Das Amtsgericht München hatte im einstweiligen Verfügungsverfahren einen der ersten wohnungseigentumsrechtlichen Fälle zu entscheiden, der die Auswirkungen der Covid-19-Krise betrifft. Es gab einen Wasserschaden, dessen Ausmaß und Ursachen unklar waren. Der Wohnungseigentümer verweigerte Verwalter und Handwerkern den Zutritt. Die Gemeinschaft beantragte den Erlass einer…

/aktuelles/urteile/details/trotz-covid-19-pandemie-wohnungseigentuemer-muss-das-betreten-seiner-wohnung-zwecks-ursachenforschung-eines-akuten-wasserschadens-dulden
Gerichtliche Räumungsfrist in Wohnraummietsache wegen Corona bis Ende Juni verlängert ( 15.04.2020 )

Wegen der Corona-Pandemie muss die gerichtliche Räumungsfrist in Wohnraummietsachen zumindest bis zum 30. Juni 2020 verlängert werden. Das hat das Landgericht Berlin mit Beschluss vom 26. März 2020 entschieden. Das Gericht verwies darauf, dass es angesichts der derzeitigen Einschränkungen im gesamten öffentlichen Leben für den zur Räumung verpflichteten Mieter fast unmöglich sei,…

/aktuelles/urteile/details/gerichtliche-raeumungsfrist-in-wohnraummietsache-wegen-corona-bis-ende-juni-verlaengert
Eigentümer darf Streitwert für Nichtzulassungsbeschwerde nicht erhöhen ( 14.04.2020 )

Wenn ein Wohnungseigentümer gegen eine bauliche Veränderung klagt und den Wertverlust, den sein Eigentum durch die Maßnahme erfährt, durch Vorlage eines Sachverständigengutachtens beziffert, dann gilt die unwidersprochene Streitwertfestsetzung des Gerichts auch im Verfahren über die sogenannte Nichtzulassungsbeschwerde. Der Eigentümer kann keinen höheren Wertverlust nachlegen, um…

/aktuelles/urteile/details/eigentuemer-darf-streitwert-fuer-nichtzulassungsbeschwerde-nicht-erhoehen
Fristlose Kündigung des Mietvertrages wegen freilaufender Hunde ( 02.04.2020 )

Eine fristlose Kündigung des Mietvertrages kann gerechtfertigt sein, wenn ein Mieter seine Hunde auf den Gemeinschaftsflächen eines Mehrfamilienhauses frei herumlaufen lässt, obwohl der Vermieter wiederholt Abmahnungen ausgesprochen hatte. Eine wirksame fristlose Kündigung führt in der Folge zu einem Räumungsanspruch des Vermieters gegen die Mieter.Der FallDie Mieter einer Wohnung…

/aktuelles/urteile/details/fristlose-kuendigung-des-mietvertrages-wegen-freilaufender-hunde
Stoppt Corona die Hausgeldzahlungsverpflichtung von Wohnungseigentümern? Dürfen Gemeinschaften Zahlungen an Vertragspartner einstellen? ( 27.03.2020 )

Die Ausbreitung des neuartigen SARS-CoV-2-Virus (COVID-19-Pandemie) – im Folgenden kurz: Corona – hat in Deutschland zu ganz erheblichen Einschränkungen in allen Bereichen des Privat- und des Wirtschaftslebens geführt, die noch vor wenigen Wochen undenkbar erschienen. Dies betrifft auch Wohnungseigentümergemeinschaften, die jetzt und in den kommenden Monaten an sich ihre…

/aktuelles/urteile/details/stoppt-corona-die-hausgeldzahlungsverpflichtung-von-wohnungseigentuemern-duerfen-gemeinschaften-zahlungen-an-vertragspartner-einstellen
Vorliegen eines Sachmangels bei modrig-feuchtem Geruch wegen Kellerfeuchtigkeit ( 11.03.2020 )

Bei Häusern, die zu einer Zeit errichtet wurden, als Kellerabdichtungen noch nicht üblich waren, begründet nicht jede Feuchtigkeit im Keller einen Sachmangel. Kommt es zu einem muffigen bzw. modrig-feuchten Geruch im Haus aufgrund der Kellerfeuchtigkeit, so liegt ein Sachmangel vor. Der Käufer des Hauses kann dann Gewährleistungsrechte geltend machen. Über einen solchen Fall hatte…

/aktuelles/urteile/details/vorliegen-eines-sachmangels-bei-modrig-feuchtem-geruch-wegen-kellerfeuchtigkeit