Geht es um teure Sanierungsmaßnahmen am gemeinschaftlichen Eigentum, befinden sich viele deutsche Wohnungseigentümergemeinschaften im Dornröschenschlaf. Sanierungsstau wird ausgeblendet oder allenfalls mit provisorischen Maßnahmen in Schach gehalten. Viele Verwalter meinen, im Fall einer Schadensersatzforderung damit davonzukommen, dass die Wohnungseigentümer selbst den gleichen…
/aktuelles/urteile/details/halbherzige-betonsanierung-boeses-erwachen-fuer-verwalterDer FallZwischen den Parteien bestand im Zeitraum von 2006 bis 2014 ein Mietverhältnis über eine Wohnung mit Stellplatz. Der schriftliche Mietvertrag enthielt keine Angaben zur Größe der Wohnung. Die Vermieter der Wohnung verlangten während des Mietverhältnisses insgesamt vier Mieterhöhungen. Den Erhöhungsverlangen war jeweils eine Wohnfläche von 113,66 qm zugrunde gelegt. Die…
/aktuelles/urteile/details/mieterhoehungsverlangen-wirksam-wenn-der-mieter-zugestimmt-hatNach § 12 Abs. 1 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) kann als Inhalt des Sondereigentums in der Gemeinschaftsordnung (GO) vereinbart werden, dass die Veräußerung von Sondereigentum der Zustimmung anderer Wohnungseigentümer oder eines Dritten bedarf. Häufig ist dies der Verwalter. Er ist dann zur eigenständigen Prüfung verpflichtet, ob er die Zustimmung erteilt oder ablehnt. Teilweise…
/aktuelles/urteile/details/der-zur-zustimmung-verurteilte-verwalter-erhaelt-prozesskosten-unter-umstaenden-aus-gemeinschaftskasse-erstattetGrundstücksnachbarn können nicht darauf bestehen, ein angrenzendes fremdes Grundstück aus reiner Gewohnheit zu durchqueren. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Außerhalb des Grundbuchs kann ein Wegerecht nur aufgrund schuldrechtlicher Vereinbarung oder als Notwegrecht unter den Voraussetzungen des § 917 BGB bestehen.Der FallGeklagt hatten die Eigentümer dreier nebeneinander…
/aktuelles/urteile/details/kein-wegerecht-trotz-jahrzehntelanger-duldung-des-nachbarnBei einer an den Hausmeister zu entrichtenden Notdienstpauschale handelt es sich nicht um umlagefähige Betriebskosten, sondern um vom Vermieter zu tragende Verwaltungskosten. Der Entscheidung des Bundesgerichtshofs zufolge muss der Mieter die Kosten der Pauschale nicht tragen, da diese nicht den umlagefähigen Hausmeistertätigkeiten zuzuordnen sind.Der FallDie von einer Vermieterin…
/aktuelles/urteile/details/notdienstpauschale-des-hausmeisters-zaehlt-nicht-zu-umlagefaehigen-kostenEin Mieterhöhungsverlangen, das zur Begründung auf die Miethöhe mindestens dreier Vergleichswohnungen Bezug nimmt, ist nicht allein deshalb formell unwirksam, weil es sich bei den Vergleichswohnungen um öffentlich geförderten, preisgebundenen Wohnraum handelt.Der FallDer auf Zustimmung zur Mieterhöhung verklagte Mieter bewohnt seit dem Jahr 2009 eine Wohnung, die Teil eines…
/aktuelles/urteile/details/mieterhoehungsverlangen-kann-auch-bei-bezugnahme-auf-oeffentlich-gefoerderte-vergleichswohnungen-formell-wirksam-seinBeschafft sich ein Mieter für seine Wohnung selbst Rauchwarnmelder, so kann er die dadurch entstandenen Kosten vom Vermieter ersetzt verlangen. Denn der Vermieter ist verpflichtet, auf eigene Kosten in seiner zur Miete angebotenen Wohnung Rauchwarnmelder zu installieren.Der FallDer Mieter einer Wohnung hatte selbst Rauchwarnmelder angeschafft, diese installiert und die dafür…
/aktuelles/urteile/details/vermieter-muss-dem-mieter-kosten-fuer-selbst-beschaffte-rauchwarnmelder-erstattenDie Vielfalt neuer Lebens- und Nutzungsformen von Wohnungs- und Teileigentum führt zu Streit über die Zweckentfremdung. Geht es um die Zweckentfremdung von Wohnraum tritt neben die wohnungseigentumsrechtliche Problematik das öffentliche Recht auf den Plan, insbesondere in Form von Satzungen und Rechtsverordnungen über Wohnraumschutz und Zweckentfremdung. Wird dagegen Teileigentum zu Wohnzwecken…
/aktuelles/urteile/details/teileigentum-als-ferienwohnungen-untervermietet-zweckentfremdungEndlich hat der Bundesgerichtshof (BGH) eine mit Spannung erwartete Frage zur Verwendung von Verwalterformularverträgen geklärt, in denen mehrere Klauseln einer AGB-Kontrolle nicht standhalten. Das Landgericht Frankfurt/Main hatte mit Urteil vom 27.09.2017 (siehe Newsletter vom 05.01.2018) in einer solchen Situation nicht nur den Ermächtigungsbeschluss zur Unterzeichnung des…
/aktuelles/urteile/details/entwarnung-fuer-verwalter-verwendung-eines-schlechten-verwaltervertrages-gefaehrdet-nicht-den-bestellungsbeschlussWird der Stromverbrauch der in einem Mehrfamilienhaus gelegenen und vermieteten Wohnung über einen Zähler erfasst, der ausschließlich dieser Wohnung zugeordnet ist, kommt in der Regel das Vertragsverhältnis zwischen Stromversorger und Mieter zustande und nicht mit dem Hauseigentümer.Der FallEin Energieversorger verlangt von einem Eigentümer eines Mehrfamilienhauses die Zahlung von…
/aktuelles/urteile/details/keine-haftung-des-vermieters-fuer-stromkosten-bei-eigenem-zaehler-des-mieters