Der Eigentümer eines Grundstücks muss Veränderungen an seinem Gebäude, die infolge einer Wärmedämmung am Nachbargebäude notwendig werden, nicht dulden. Er hat nur einen Überbau durch Bauteile zu dulden, die wegen des Anbringens der Wärmedämmung an der Grenzwand auf sein Grundstück hinüberragen.Der FallDie Parteien sind Eigentümer unmittelbar aneinandergrenzender, in Hessen…
/aktuelles/urteile/details/keine-duldung-baulicher-eingriffe-an-gemeinsamer-giebelwandMit Beschluss vom 05.10.2017 hat der Bundesgerichtshof (BGH) - zur Auslegung der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation (RL 2002/58/EG) - insgesamt drei Fragen dem EuGH vorgelegt:1. Liegt eine wirksame Einwilligung für die Speicherung und den Abruf von Informationen, die bereits auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert sind vor, wenn die erforderliche Einwilligung…
/aktuelles/urteile/details/der-eugh-hat-erneut-zur-verwendung-von-cookie-einwilligungen-entschiedenBei der Prüfung eines Härteeinwandes nach § 559 Abs. 4 Satz 1 BGB im Rahmen einer Modernisierungsmieterhöhung kommt es bei der Interessenabwägung der Mietvertragsparteien auf die Umstände des Einzelfalles an. Es ist zwar zu prüfen, ob die Wohnungsgröße angemessen ist, aber auch die Verwurzelung des Mieters sowie seine gesundheitliche Verfassung zu berücksichtigen.Ausgeschlossen…
/aktuelles/urteile/details/haertefallabwaegung-bei-einer-mieterhoehung-nach-modernisierungAm 26.07.2019 hat das OLG Köln in einem Urteil zum Aktenzeichen 20 U 75/18 zum Umfang des Auskunftsanspruchs nach der DSGVO entschieden. Nach Art. 15 DSGVO hat die betroffene Person das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen ob und ggf. welche personenbezogenen Daten von ihm verarbeitet werden. Der Begriff der personenbezogenen Daten ist in Art. 4…
/aktuelles/urteile/details/umfang-des-auskunftsanspruchs-nach-art-15-dsgvo-auch-gespraechsvermerke-oder-telefonnotizen-sind-relevantEin Grundstückseigentümer kann in aller Regel von seinem Nachbarn nicht die Beseitigung von Bäumen wegen der von ihnen ausgehenden natürlichen Immissionen auf sein Grundstück verlangen, wenn die für die Anpflanzung bestehenden landesrechtlichen Abstandsregelungen eingehalten worden sind.Der FallDie Parteien sind Eigentümer benachbarter Grundstücke, die in Baden-Württemberg belegen…
/aktuelles/urteile/details/kein-anspruch-auf-baumfaellen-bei-einhaltung-des-grenzabstandesGrundsätzlich darf sich jeder Wohnungseigentümer in der Versammlung durch eine beliebige andere Person vertreten lassen. Etwas anderes gilt, wenn wie in der Praxis häufig in der Teilungserklärung/Gemeinschaftsordnung (TE/GO) Einschränkungen vereinbart sind. Dass Vertretungsbeschränkungen erlaubt sind, ist längst geklärt. Noch ungeklärt war, wie eine auf natürliche Personen…
/aktuelles/urteile/details/bgh-zur-auslegung-von-vertretungsbeschraenkungen-in-der-teilungserklaerung-juristische-personen-und-natuerliche-personen-duerfen-nicht-gleich-behandelt-werdenAnfechtungsklagen werden in aller Regel dem Verwalter zugestellt. Nimmt ein Anfechtungskläger seine Klage zeitnah zurück, sollte er dies sofort dem Verwalter mitteilen, damit dieser keinen Rechtsanwalt für die Beklagten mehr beauftragt oder ein erteiltes Mandat stoppt.Mit Beschluss vom 23. Mai 2019 zum gerichtlichen Aktenzeichen V ZB 196/17 entschied der Bundesgerichtshof (BGH),…
/aktuelles/urteile/details/klageruecknahme-sofort-dem-verwalter-mitteilenDer FallDie Käufer kauften eine Eigentumswohnung unter Ausschluss der Haftung für Sachmängel. Die Maklerin und Verkäuferin hatte die Wohnung in einem Exposé wie folgt beworben: Komplett renovierte 4-Zimmer-Wohnung über zwei Etagen -Wohnfläche 125 qm, Zimmer 4. Vor Vertragsschluss wurde noch ein Grundriss der Wohnung und eine Kopie der Teilungserklärung übergeben, woraus sich…
/aktuelles/urteile/details/makler-muss-falsche-vorstellung-des-potenziellen-kaeufers-hinsichtlich-der-wohn-und-nutzflaeche-korrigierenEine als Mietsicherheit gewährte Barkaution kann auch durch schlüssiges Verhalten, etwa durch eine vom Vermieter erklärten Aufrechnung oder durch Klageerhebung abgerechnet werden. Wenn der Vermieter von seinem Verwertungsrecht der Kaution keinen Gebrauch macht, kann der Mieter seinerseits mit dem (fälligen) Kautionsrückzahlungsanspruch gegen die vom Vermieter erhobenen Forderungen…
/aktuelles/urteile/details/abrechnung-der-mietkaution-nach-ende-des-mietverhaeltnisses-auch-durch-schluessiges-verhalten-des-vermieters-moeglichDer Beginn der Verjährung einer Vergütungsforderung eines Stromlieferanten in der Grundversorgung setzt die Fälligkeit seiner Forderung gemäß § 17 Abs. 1 Satz 1 StromGVV und somit die Erteilung einer Abrechnung voraus. Dies gilt auch dann, wenn der Versorger nicht innerhalb der in § 40 Abs. 4 EnWG bestimmten Fristen abgerechnet hat.Der FallDie Eigentümerin eines Hauses und ein…
/aktuelles/urteile/details/verjaehrungsbeginn-der-verguetungsforderung-eines-stromversorgers-erst-nach-erteilung-einer-abrechnung-40-abs-4-enwg-17-abs-1-satz-1-stromgvv