Lektüretipp: Neuauflage: Praxishandbuch Zertifizierung WEG-Verwalter ( 03.09.2024 )

Die Bestellung eines ordnungsgemäßen Verwalters gehört nach dem Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz zur ordnungsgemäßen Verwaltung. Als zertifizierter Verwalter darf sich bezeichnen, wer erfolgreich eine entsprechende IHK-Prüfung durchgeführt hat. Das VDIV-Praxishandbuch bereitet Sie darauf optimal vor! Die Neuauflage berücksichtigt Änderungen aus dem Gebäudeenergiegesetz und der…

/news-details/lektueretipp-neuauflage-praxishandbuch-zertifizierung-weg-verwalter
Im Gespräch: Das EU-Projekt GREEN Home ( 31.08.2024 )

Am 30. September dieses Jahres endet das EU-Projekt „GREEN Home“, das WEG-Verwaltungen bei Fragen rund um energetische Sanierungen unterstützt, nach dreijähriger Laufzeit – Zeit für eine Bilanz aus erster Hand. Um Einblicke in das Projekt und dessen Erfolge zu erhalten, berichtet dieses Mal Thomas Rolf Hermes von Frank ECOzwei von seinen Erfahrungen.

/news-details/das-eu-projekt-green-home-im-gespraech-1
Berlin beschließt Schneller-Bauen-Gesetz: Beschleunigte Bauprozesse im Fokus ( 31.08.2024 )

Das Schneller-Bauen-Gesetz (SBG) soll Planungs- und Bauprozesse in Berlin optimieren. Mit über 50 Änderungen in zehn Landesgesetzen und einer Rechtsverordnung will der Berliner Senat Hindernisse abbauen und den Wohnungsbau beschleunigen. Der Entwurf geht nun an das Abgeordnetenhaus.

/news-details/berlin-beschliesst-schneller-bauen-gesetz-beschleunigte-bauprozesse-im-fokus
Baugenehmigungen im freien Fall: Nur 106.700 Einheiten im ersten Halbjahr 2024 ( 31.08.2024 )

Die Anzahl der Wohnungsbaugenehmigungen in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2024 stark zurückgegangen. Laut Statistischem Bundesamt wurden lediglich 106.700 Anträge genehmigt, ein Rückgang von 21,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Besonders betroffen ist der Bau von Einfamilienhäusern, wo die Genehmigungen um 30,9 Prozent sanken.

/news-details/baugenehmigungen-im-freien-fall-nur-106700-einheiten-im-ersten-halbjahr-2024
immowelt-Umfrage zeigt: Jeder vierte Eigentümer saniert ( 31.08.2024 )

Eine aktuelle Umfrage von immowelt zeigt: 25,1 Prozent der Immobilienbesitzer in Deutschland haben in den letzten 12 Monaten energetische Sanierungen durchgeführt. Hauptmotive sind die Senkung von Energiekosten und der Werterhalt. Besonders beliebt waren der Austausch von Fenstern, Heizungen und Dämmungen.

/news-details/immowelt-umfrage-zeigt-jeder-vierte-eigentuemer-saniert
EU AI Act tritt in Kraft: Strenge Auflagen für KI-Einsatz ( 31.08.2024 )

Der neue EU AI Act stellt einen Meilenstein in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz dar. Besonders betroffen sind die Immobilienbranche und andere Sektoren, die KI-Systeme zur Bonitätsprüfung und im Personalmanagement einsetzen. Die neuen Regelungen erfordern umfassende Transparenz, strenge Aufzeichnungspflichten und könnten bei Verstößen empfindliche Strafen nach sich ziehen.

/news-details/eu-ai-act-tritt-in-kraft-strenge-auflagen-fuer-ki-einsatz
Bundesförderung stockt trotz verfügbarer Mittel – jetzt auch serielle Sanierung betroffen ( 31.08.2024 )

Obwohl der Klima- und Transformationsfonds (KTF) in diesem Jahr über 35 Mio. Euro für die serielle Sanierung bereitstellt, können Unternehmen derzeit keine Anträge stellen. Der Grund: Seit Jahresbeginn fehlt die entsprechende Förderrichtlinie, und das zuständige Bundesamt blockiert damit faktisch den Zugang zu den Mitteln.

/news-details/bundesfoerderung-stockt-trotz-verfuegbarer-mittel-jetzt-auch-serielle-sanierung-betroffen
Jung kauft alt – nicht mehr nur für Einfamilienhäuser ( 31.08.2024 )

Am 3. September 2024 startet das KfW-Programm "Jung kauft Alt" (Wohneigentum für Familien - Bestandserwerb - 308). Die Wohneigentumsförderung für Familien, bisher beschränkt auf Neubau, wird durch eine Bestandsförderung ergänzt. Familien mit kleinen und mittleren Einkommen, die eine sanierungsbedürftige Immobilie erwerben wollen, sollen unterstützt werden.

/news-details/jung-kauft-alt-nicht-mehr-nur-fuer-einfamilienhaeuser
KfW-Heizungsförderung für alle Eigentümergruppen geöffnet ( 31.08.2024 )

Seit 27. August 2024 kann die dritte und letzte Gruppe vom Eigentümern Anträge auf Förderung für den Heizungstausch stellen: Wohnungseigentümergemeinschaften, die Maßnahmen am sich im Sondereigentum befindlichen Heizungsanlagen planen.

/news-details/kfw-heizungsfoerderung-fuer-alle-eigentuemergruppen-geoeffnet
Gefahrstoffverordnung novelliert: Erleichterungen für Sanierungen in Bestandsgebäuden ( 31.08.2024 )

Das Bundeskabinett hat am 22. August 2024 die Novellierung der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) beschlossen. Die überarbeitete Verordnung bringt wichtige Änderungen im Umgang mit Gefahrstoffen in Bestandsgebäuden, insbesondere Asbest. Kritikpunkte aus dem Referentenentwurf von 2022 wurden dabei berücksichtigt, um die Sanierung von Bestandsgebäuden zu erleichtern.

/news-details/gefahrstoffverordnung-novelliert-erleichterungen-fuer-sanierungen-in-bestandsgebaeuden