Günstigere Kaufpreise und höhere Mieten in deutschen Großstädten ( 19.12.2023 )

In 71 von 75 deutschen Großstädten sind die Angebotspreise für Bestandswohnungen heute niedriger als in 2022. Die Mieten hingegen steigen in 56 von 80 Städten. Diese Entwicklung dokumentiert eine Auswertung des Portals Immowelt.

/news-details/guenstigere-kaufpreise-und-hoehere-mieten-in-deutschen-grossstaedten
Europäische Wärmepumpen-Statistik: Deutschland im Vergleich weit hinten ( 19.12.2023 )

In Europa waren Ende 2022 rund 20 Millionen Wärmepumpen in Betrieb. Sie vermeiden jährlich 52,5 Megatonnen Treibhausgasemissionen, so der Marktbericht der Heat Pump Association (EHPA) 2023. Deutschland belegt mit einem Absatz von 275.697 Geräten in 2022 zwar Platz drei. Doch nach der Quote pro 1.000 Haushalte liegt die Bundesrepublik im Ländervergleich weit hinten.

/news-details/europaeische-waermepumpen-statistik-deutschland-im-vergleich-weit-hinten
KMU verzichten wegen gestiegener Zinsen auf Bankkredite für Investitionen ( 19.12.2023 )

Zu hohe Zinsen sind für 70 Prozent der kleinen und mittelständischen Unternehmen der Hauptgrund, warum sie keine Kredite zur Finanzierung von Investitionen in Betracht ziehen. Das zeigt eine Sonderbefragung zum KfW-Mittelstandspanel vom September 2023. Allerdings: Im ersten Halbjahr 2023 legten die Unternehmensinvestitionen um 9,6 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode zu.

/news-details/kmu-verzichten-wegen-gestiegener-zinsen-auf-bankkredite-fuer-investitionen
Keine Sanierungspflicht für Wohngebäude: EU einigt sich auf Gebäuderichtlinie ( 19.12.2023 )

Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union müssen den durchschnittlichen Primärenergieverbrauch ihres gesamten Wohngebäudebestands schrittweise bis 2035 verringern. Wie sie das tun, bleibt ihnen überlassen. Dass sieht die Einigung von EU-Ministerrat, -Parlament und -Kommission zur Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) vor.

/news-details/keine-sanierungspflicht-fuer-wohngebaeude-eu-einigt-sich-auf-gebaeuderichtlinie
Wie können Neubau- und Baunebenkosten wieder sinken? ( 19.12.2023 )

Der Bau von neuen Wohnungen ist in Deutschland deutlich teurer als in vielen Nachbarländern, die Baunebenkosten sind hierzulande im Vergleich am höchsten. Ein Rechtsgutachten der BID gibt Hinweise, wie sie wieder sinken könnten.

/news-details/wie-koennen-neubau-und-baunebenkosten-wieder-sinken
Verhandlungen zu Wachstumschancengesetz vertagt: Erstmal keine Sonder-AfA ( 19.12.2023 )

Die Verhandlungen zum Wachstumschancengesetz im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat wurden verschoben. Vertreter der Union bezeichneten die Angebote des Bundes als „unklar und unzureichend“. Damit kann die degressive Sonder-AfA für den Mietwohnungsneubau nicht wie geplant umgesetzt werden.

/news-details/verhandlungen-zu-wachstumschancengesetz-vertagt-erstmal-keine-sonder-afa
Bundesrat billigt Wärmeplanungsgesetz ( 19.12.2023 )

Der Bundesrat hat das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) beschlossen. Damit wird das Wärmeplanungsgesetz zeitgleich mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zum 1. Januar 2024 rechtsverbindlich. Ziel beider Gesetze ist, die Umstellung der Wärmeversorgung auf Klimaneutralität voranzutreiben.

/news-details/bundesrat-billigt-waermeplanungsgesetz
Nachtragshaushalt für 2023 steht, Eckpunkte für 2024 ebenfalls ( 19.12.2023 )

Bundestag und Bundesrat haben den Nachtragshaushalt und die Haushaltsfinanzierungsgesetze für 2023 und 2024 verabschiedet. Zuvor hatte der Bundestag die Schuldenbremse für 2023 ausgesetzt. Auch einzelne Eckpunkte für den Haushalt 2024, auf den sich die Spitzen der Ampelfraktionen geeinigt haben, sind bereits beschlossen.

/news-details/nachtragshaushalt-fuer-2023-steht-eckpunkte-fuer-2024-ebenfalls
Den „günstigsten Anbieter“ kann man finden – wenn man will! ( 05.12.2023 )

Mit der Bestimmtheit von Beschlüssen ist es so eine Sache. Instanzgerichte sind mitunter sehr streng und kassieren schlecht formulierte Beschlüsse auf Rüge des Klägers allein aus diesem Grund. Der Bundesgerichtshof (BGH) als höchste Instanz in WEG-Sachen ist nicht ganz so streng. Im Anschluss an ein Urteil von Ende 2022, nach dessen Inhalt ein – vom BGH selbst anstelle der Versammlung ersetzter –…

/aktuelles/urteile/details/den-guenstigsten-anbieter-kann-man-finden-wenn-man-will
Förderstopp bei BAFA-Energieberatung dem Aufbauprogramm Wärmepumpe und mehreren KfW-Programmen ( 05.12.2023 )

Die Fördermittel unter anderem für Wärmenetze, Gebäude-Energieberatungen, das Aufbauprogramm Wärmepumpe, serielle Sanierungen, klimafreundliche Kältemittel, E-Lastenräder sowie Bürgerenergiegesellschaften für Windräder können aktuell nicht mehr beantragt werden. Hintergrund ist die vom Bundesfinanzministerium verfügte haushaltswirtschaftliche Sperre nach § 41 BHO für Verpflichtungsermächtigungen…

/news-details/foerderstopp-bei-bafa-energieberatung-und-mehreren-kfw-programmen