Den bereits Ende Mai vorgelegten Referentenentwurf aus dem Bundesjustizministerium zur Anpassung des Wohnungseigentumsrechts hat das Kabinett nun verabschiedet. Damit soll es einfacher werden, Balkonkraftwerke zu installieren und virtuelle Wohnungseigentümerversammlungen durchzuführen.
/news-details/erleichterungen-fuer-steckersolargeraete-und-virtuelle-wohnungseigentuemerversammlungen-kommenMit rund 67 Milliarden Euro haben Immobilieneigentümer in 2022 zwar rund 40 Prozent mehr in energetische Sanierungen investiert als im Jahr 2011. Unter Berücksichtigung von Preissteigerungen war das Investitionsvolumen jedoch in jedem der Jahre seither geringer, zuletzt um 13 Prozent, so das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).
/news-details/investitionen-in-energetische-gebaeudesanierung-ruecklaeufigDeutschlandweit lagen die Preise für Wohnimmobilien in 2022 inflationsbereinigt um 0,7 Prozent unter den Kaufpreisen in 2021. In 63 Prozent der 401 betrachteten Regionen konnten Käufer eine Eigentumswohnung zu einem real günstigeren Preis erwerben. Das hat die Analyse des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) für den Postbank Wohnatlas 2023 ergeben.
/news-details/postbank-wohnatlas-2023-neubau-fast-ueberall-teuer-als-bestandDas Bundeskabinett hat das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorgelegte Solarpaket I beschlossen. Damit sind die Weichen unter anderem für die Einführung des neuen Modells der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung und für Erleichterungen bei der Installation von Steckersolargeräten gestellt.
/news-details/kabinett-beschliesst-solarpaket-i-und-erleichterungen-im-mess-und-eichrecht-fuer-smart-meter-gatewaysDie Bundesregierung will für die Mittelstandsförderung aus dem Sondervermögen des European Recovery Program (ERP-Sondervermögen) in 2024 rund 11 Milliarden Euro zur Verfügung stellen, 12 Prozent mehr als im Vorjahr. Das sieht der vom Kabinett beschlossene Entwurf des ERP-Wirtschaftsplangesetzes 2024 vor.
/news-details/unterstuetzung-fuer-kleine-und-mittlere-unternehmen-aus-dem-erp-sondervermoegenDie SPD-Fraktionsspitze hat ein umfangreiches „Maßnahmenpaket für bezahlbares Wohnen und zukunftsgerechtes Bauen“ beschlossen. In ihrem achtseitigen Papier fordern die Sozialdemokraten unter anderem eine Sanierungsoffensive und einen auf drei Jahre befristeten bundesweiten Mietenstopp.
/news-details/spd-fordert-sanierungsoffensive-und-bundesweiten-mietenstoppOhne zusätzliche Maßnahmen wird Deutschland die selbst gesteckten Klimaziele bis 2030 und 2045 wohl nicht erreichen, so der vom Umweltbundesamt (UBA) koordinierte Projektionsbericht 2023 der Bundesregierung. Die Gesamtlücke beträgt bis zum Jahr 2030 noch bis zu 331 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente.
/news-details/331-mio-tonnen-co2-zu-viel-geplante-klimaschutzmassnahmen-reichen-nicht-ausNur für etwa ein Drittel der Haushalte, die auf ein barrierereduziertes Wohnumfeld angewiesen sind, steht eine entsprechende Wohnung zur Verfügung. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln). Aufgrund der demografischen Entwicklung dürfte sich die Versorgungslücke weiter vergrößern.
/news-details/iw-koeln-versorgungsluecke-bei-barrierereduzierten-wohnungenMonatlich neu sind nur die konkreten Zahlen des Statistischen Bundesamtes: Von Januar bis Juni 2023 wurde der Bau von 135.000 Wohnungen genehmigt, darunter 111.5000 Neubauwohnungen. Das entspricht einem Rückgang von 27,2 Prozent bzw. 30,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreshalbjahr.
/news-details/statistisches-bundesamt-zahl-der-baugenehmigungen-weiter-ruecklaeufigStellen Sie sich vor, Sie übernehmen als Verwalter eine Dreiergemeinschaft, die aus zwei zerstrittenen Ehepaaren besteht. Das eine Ehepaar hat beim Bundesgerichtshof (BGH) einen Grundlagenbeschluss erkämpft, der wie folgt lautet: „Es ist beschlossen, dass den Klägern die Möglichkeit eingeräumt wird, das Hofeinfahrtstor der Wohnungseigentumsanlage H. in D. zu öffnen und zu schließen.“ Die einzigen…
/aktuelles/urteile/details/bgh-grundlagenbeschluss-zur-zugangsverschaffung-zum-gemeinschaftsgarten-und-stellplatzsondernutzungsrecht-1