Berlin: Auch Vor-Vormiete für zulässige Höchstmiete relevant ( 19.09.2023 )

Auch die Miete aus dem Vor-Vormietvertrag kann für das aktuelle Mietverhältnis relevant sein. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat im Juli 2023 in einer Streitigkeit zu einer Berliner Wohnung geurteilt (VIII ZR 229/22). Hier gilt seit 2015 eine Mietpreisbremse, weil das gesamte Stadtgebiet als angespannter Wohnungsmarkt eingestuft ist.

/news-details/berlin-auch-vor-vormiete-fuer-zulaessige-hoechstmiete-relevant
Grundsteuer: Finanzämtern drohen Klagen wegen Untätigkeit ( 19.09.2023 )

Am 1. Januar 2025 tritt die Grundsteuerreform in Kraft. Viele Eigentümerinnen und Eigentümer haben bereits den neuen Grundsteuerbescheid erhalten und Einspruch eingelegt. Laut BILD gebe es 3,2 Millionen Klagen gegen die Bescheide. Seitens der Finanzämter werden die Einsprüche gegen den Wertbescheid jedoch millionenfach ignoriert. Zwei Verbände strengen nun Klagen an.

/news-details/grundsteuer-finanzaemtern-drohen-klagen-wegen-untaetigkeit
Bestandsaufnahme für Gebäude mit Gasetagenheizungen ( 19.09.2023 )

Auf Eigentümer und Verwalter von Gebäuden mit Etagenheizungen kommt 2024 auch eine Art Bestandsaufnahme der Beheizung ihres Gebäudes zu. Zusammengefasst wird dies in § 71n GEG geregelt.

/news-details/bestandsaufnahme-fuer-gebaeude-mit-gasetagenheizungen
Welche Fördermittel wird es im Rahmen des GEG geben? ( 19.09.2023 )

Die Ausgestaltung der Förderrichtlinie im Rahmen des neuen Gebäudeenergiegesetzes ist noch in Arbeit. Es stehen bislang nur Eckpunkte fest. Der Bund plant unterdessen aber seine Subventionen für das Wohnungswesen deutlich zu erhöhen.

/news-details/welche-foerdermittel-wird-es-im-rahmen-des-geg-geben
Gestiegene Kosten bei Pellets und Co: Härtefallhilfen können noch bis 20. Oktober 2023 beantragt werden! ( 19.09.2023 )

Privathaushalte, die mit Öl, Holzpellet, -hackschnitzel, -briketts oder Scheitholz sowie Flüssiggas oder Kohle heizen, können seit Mai 2023 einen Antrag auf rückwirkende Härtefallhilfen für 2022 stellen. Die Frist dafür läuft am 20. Oktober 2023 aus. In Wohnungseigentümergemeinschaften muss in vielen Fällen der Verwalter tätig werden.

/news-details/gestiegene-kosten-bei-pellets-und-co-haertefallhilfen-koennen-noch-bis-20-oktober-2023-beantragt-werden
Genossenschaftsbanken rechnen mit weiter sinkenden Immobilienpreisen ( 19.09.2023 )

71 Prozent der Vorstände von 229 Volks- und Raiffeisenbanken, die im 14 Bundesländer umfassenden Gebiet des Genossenschaftsverbands organisiert sind, erwarten einen weiteren Preisrückgang bei Wohnungen und Häusern in vielen Regionen Deutschlands. Durch hohe Immobilienpreise und gestiegene Preise ist der Kauf von Immobilien schwerer geworden. Eine Immowelt-Analyse hat untersucht, wo es sich noch…

/news-details/genossenschaftsbanken-rechnen-mit-weiter-sinkenden-immobilienpreisen
GEG-Novelle beschlossen – was das für Bestandsgebäude bedeutet ( 19.09.2023 )

Am 8. September 2023 wurde im Bundestag die umstrittene Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) nach langer Aueinandersetzung final beschlossen. Bis zuletzt wurde hitzig debattiert. Die Förderrichtlinie befindet sich unterdessen noch in der Ausarbeitung. Das GEG enthält einige neue Regelungen, die Immobilienverwalter und Eigentümer kennen sollten.

/news-details/geg-novelle-beschlossen-was-das-fuer-bestandsgebaeude-bedeutet
Entspannt zum IHK-Prüfungserfolg – Jetzt Praxishandbuch Zertifizierung bestellen! ( 19.09.2023 )

Mit dem „Praxishandbuch Zertifizierung WEG-Verwalter“ sind Sie gerüstet für die IHK-Prüfung. Auf 240 Seiten wird das notwendige Grundlagenwissen vermittelt. Fallbeispiele aus der Praxis und Fragen mit detaillierten Lösungswegen bereiten optimal auf die Prüfung vor.

/news-details/entspannt-zum-ihk-pruefungserfolg-jetzt-praxishandbuch-zertifizierung-bestellen
BGH: Pflicht zur Korrektur bestandskräftig beschlossener Jahresabrechnungen! ( 18.09.2023 )

Das ist nicht schön für die Praxis. Obwohl eine Jahresabrechnung bestandskräftig beschlossen wurde, ist die GdWE zur Korrektur verpflichtet, wenn ein im Abrechnungswerk zugrunde gelegter Kostenverteilungsschlüssel gerichtlich für ungültig erklärt wurde. Der Bundesgerichtshof fordert, dass die von der Ungültigerklärung betroffene Position neu verteilt wird und über die Jahresabrechnung neu…

/aktuelles/urteile/details/bgh-pflicht-zur-korrektur-bestandskraeftig-beschlossener-jahresabrechnungen
Aufklärungspflichten für Immobilienverkäufer erweitert ( 18.09.2023 )

Der fünfte Zivilsenat des Bundesgerichtshofes (BGH) stärkt mit seinem Urteil (Az.: V ZR 77/22) die Position von Immobilienkäufern. Informationen zum Kaufobjekt dürfen durch den Verkäufer nicht ohne Weiteres einfach nur in einem virtuellen Datenraum zur Verfügung gestellt werden.

/aktuelles/urteile/details/aufklaerungspflichten-fuer-immobilienverkaeufer-erweitert