Der Druck auf Wohnungseigentümergemeinschaften, ihre Immobilie energetisch zu sanieren, wächst. Darin waren sich alle Teilnehmer des Runden Tisches des EU-geförderten Projektes Green Home am 7. November 2022 einig. Unter der Überschrift „Finanzierung“ diskutierten Wohnungseigentümer, Verwalter und Stakeholder mit Experten aus der Bankenbranche, wo die Hürden bei der Finanzierung über WEG-Darlehen…
/news-details/sanierungskomplexitaet-ueberfordert-wohnungseigentuemer-und-verwalterDerzeit besteht kein Handlungsbedarf für Finanzinstitute und Verwaltungsunternehmen hinsichtlich der Meldepflichten nach dem FATCA-Abkommen. Das ist ein gutes Zwischenergebnis. Gefordert wurde, den Gleichklang zwischen den Verfahren CRS und FATCA wiederherzustellen und überproportionalen Mehraufwand zu vermeiden.
/news-details/nichtbeanstandungserlass-des-bmf-zu-fatca-meldepflichtenEndlich hat der Bundesrat am 16. Dezember 2022 das Jahressteuergesetz 2022 nach diversen Lesungen, Anhörungen beschlossen. Mit Spannung wurden die Änderungen, die Photovoltaikanlagen betreffen, erwartet. Doch nicht alle Neuregelungen sind für Wohnungseigentümer vorteilhaft.
/news-details/jahressteuergesetz-vom-bundesrat-bestaetigtDie Einführung der Preisbremsen für Gas, Fernwärme und Strom von Januar 2023 bis voraussichtlich April 2024 ist beschlossene Sache. Der Bundestag hat die Gesetzesvorlagen am 15. Dezember beschlossen, der Bundesrat hat sie am Folgetag bestätigt. Für Immobilienverwalter und Vermieter bedeuten die staatlichen Zuwendungen kurzfristig einen großen bürokratischen Aufwand.
/news-details/preisbremsen-fuer-gas-fernwaerme-und-strom-sind-auf-den-weg-gebrachtDas vergangene Jahr brachte diverse neue Gesetze, Novellen und Verordnungen. Oft sind sie kurzfristig in Kraft getreten und haben schnelles Handeln bei Verwalterinnen und Verwaltern erfordert oder werden noch aufwendige Verpflichtungen nach sich ziehen. Die wichtigsten gesetzlichen Neuerungen des Jahres 2022 sowie Initiativen des VDIV dazu und ein Ausblick auf alles Wichtige, das 2023 auf…
/news-details/gesetzesaenderungen-2022-von-a-wie-ava-bis-z-wie-zertifizierter-verwalter-verordnungKürzlich haben sich namhafte große Verwaltungsunternehmen an das Bundesjustizministerium gewandt, um der Forderung nach einer gesetzlichen Verankerung der reinen Online-Eigentümerversammlung als Beschlussinstrument Nachdruck zu verleihen. Sie reagierten damit auf eine kleine Gruppe von Unterzeichnern eines in der ZMR abgedruckten Briefes, die eine andere, praxisferne Auffassung vertreten.
/news-details/die-online-etv-muss-jetzt-kommenDer hessische Landtag hat mit der Verabschiedung einer Novelle des Hessischen Energiegesetzes (HEG) den Weg für den Ausbau der erneuerbaren Energien und das Beschleunigen der Wärmewende geebnet. Darin sind erstmals Flächenziele für Photovoltaik verankert: Ein Prozent der Landesfläche soll für die Produktion von Solarstrom genutzt werden.
/news-details/hessen-macht-tempo-beim-ausbau-erneuerbarer-energienDer Bundestag hat in seiner Sitzung am 1. Dezember 2022 in erster Lesung einen Antrag der Fraktion Die Linke zur Wiederherstellung des kommunalen Vorkaufsrechts in Kommunen (Drucksache 20/4422) beraten. Die Vorlage wurde in den Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen überwiesen. Erst im Juni war Die Linke mit einem ähnlichen Vorhaben (Bundestagsdrucksache 20/679) gescheitert.
/news-details/bundestagsdebatte-zu-kommunalem-vorkaufsrecht-in-milieuschutzgebietenDie Zahl der Schäden beim Bau von Wohngebäuden ist zwar leicht rückläufig, aber weiterhin auf hohem Niveau. Das belegt der eben erschienene dritte Bauschadenbericht des Bauherren-Schutzbundes e.V. (BSB). Betroffen sind in zwei von drei Fällen klassische Bereiche wie Dach, Geschossdecken, Fußböden und Wände.
/news-details/bauschaeden-vor-allem-durch-mangelhafte-planung-bauleitung-oder-bauueberwachungDie deutsche Energieagentur (dena) hat mit ihrem Gebäudereport 2023 eine umfangreiche Sammlung aktueller Zahlen und Fakten zum Gebäudebestand in Deutschland vorgelegt. Die Daten sollen als belastbare Grundlage dienen, um die Frage zu beantworten, mittels welcher Strategien und Politikinstrumente die Klimaneutralität im Gebäudesektor 2045 erreicht werden kann.
/news-details/dena-gebaeudereport-2023-vorgestellt