Der Bund und die Länder haben eine Verwaltungsvereinbarung getroffen, welche die Umsetzung der Härtefallhilfen für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) regelt, die besonders stark von den gestiegenen Strom- und Gaspreissteigerungen betroffen sind. Auch für private Haushalte ist eine Härtefallregelung in Vorbereitung.
/news-details/haertfallhilfen-energie-fuer-kmu-und-private-haushalteDie Frist für die Abgabe der Grundsteuererklärung ist abgelaufen (außer in Bayern, wo sie auf den 30. April verlängert wurde) und die Finanzämter verschicken die ersten Bescheide für die Feststellung des Grundsteuerwertes. Der Bund der Steuerzahler rät Eigentümern, diese umgehend zu prüfen. Die Frist für einen Einspruch beträgt nur einen Monat nach Zustellung.
/news-details/grundsteuer-bescheide-umgehend-pruefenIm vierten Quartal 2022 sind die Preise für Wohnimmobilien (Häuserpreisindex) um durchschnittlich 3,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal gesunken, so das Statistische Bundesamt. Dies war der erste Rückgang der Wohnimmobilienpreise gegenüber einem Vorjahresquartal seit dem 4. Quartal 2010. Das Institut der deutschen Wirtschaft sieht darin einen Wendepunkt.
/news-details/wendepunkt-kaufpreise-fuer-wohnimmobilien-fallen-das-erste-mal-seit-13-jahrenUm 21 Prozent ging der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe zurück, vergleicht man die Zahlen vom Januar 2023 mit denen von 2022. Gegenüber dem Dezember 2022 betrug der Rückgang kalender- und saisonbereinigt um 5,8 Prozent. Diese Zahlen hat das Statistische Bundesamt veröffentlicht. Unterdessen steigt nach Angaben des ifo Instituts die Stornierungswelle im Wohnungsbau weiter an.
/news-details/wohnungsbau-weniger-auftraege-mehr-stornierungenVon 2013 bis 2022 hat die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) 12.232 Wohnungen und 13.193 Liegenschaften veräußert. Der zentrale Immobiliendienstleister des Bundes verfügt aktuell über einen Bestand von rund 38.200 Wohnungen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (Bundestagsdrucksache 20/6075) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor.
/news-details/immobilien-des-bundes-in-zehn-jahren-rund-12200-wohnungen-veraeussertOb störende Lichtreflexionen durch PV-Anlagen eine wesentliche Beeinträchtigung darstellen ist laut OLG Braunschweig einzelfallabhängig. Insbesondere müssen die Dauer der Blendungen, die Intensität der Lichtreflexe und die konkreten Auswirkungen auf die Nutzung des Nachbargrundstückes bei der Bewertung einbezogen werden.
/aktuelles/urteile/details/keine-zwingende-beeintraechtigung-des-nachbarn-durch-sonnenlichtreflexionen-einer-pv-anlageDie Bundesregierung hält an dem Ziel fest, die Grundsteuerreform insgesamt aufkommensneutral auszugestalten. Das geht aus ihrer Antwort (Bundestagsdrucksache 20/5860) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion hervor.
/news-details/grundsteuerreform-gemeinden-sollen-sie-aufkommensneutral-gestaltenAm 1. Januar 2023 waren im Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur insgesamt 80.541 öffentliche Ladesäulen mit einer Leistung von 2,47 Gigawatt gemeldet. Die Zahl der Ladepunkte ist damit innerhalb eines Jahres um rund 35 Prozent gestiegen, die Leistung um etwa 40 Prozent.
/news-details/e-mobilitaet-anzahl-und-leistung-der-oeffentlichen-ladesaeulen-steigenIm Jahr Holzpresslinge verbraucht, so die Bilanz des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbandes (DEPV). Für das kommende Jahr geht der Verband angesichts der veränderten Förderbedingungen von rückläufigen Zahlen aus.
/news-details/rekordjahr-2022-zukunft-der-pelletheizung-dennoch-ungewissWärmepumpen sind in Einfamilienhäusern mittlerweile meist das Heizungssystem der Wahl. Anders in Mehrfamilienhäusern, vor allem in Bestandsgebäuden, wo andere Anforderungen gelten. Das Verbundprojekt LowEx im Bestand zeigt Lösungen für energetisch sanierte Gebäude auf.
/news-details/projekt-lowex-zu-waermepumpen-in-bestand-mehrfamilienhaeusern