Bei erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Suizidgefahr ist eine Kündigung des Mietverhältnisses wegen Eigenbedarfs unwirksam. Die Ablehnung einer Therapiemöglichkeit ändert daran nichts. Das Mietverhältnis besteht auf unbestimmte Zeit fort, wenn nach einer Interessenabwägung ein Umzug unzumutbar erscheint.
/aktuelles/urteile/details/verlaengerung-des-mietverhaeltnisses-bei-suizidgefahr-des-mieters-trotz-eigenbedarfskuendigungErgebnisse der VDIV-Umfrage 2022 Gehaltsbenchmark - Die vorliegende Gehaltsbenchmark soll Immobilienverwalterinnen und Immobilienverwaltern als Orientierung dienen. Mit der Benchmark legen wir Ihnen Zahlen zur Einschätzung und Optimierung der Gehälter sowie Arbeitsbedingungen vor. (Stand November 2022, PDF-Datei, 4,5 MB)
/publikationen/vdiv-umfrage-2022-gehaltsbenchmarkZum neuen Jahr gehören gute neue Vorsätze. Einer lautet, Eigentümerversammlungen besser vorzubereiten und straffer durchzuführen. Das geht fast immer. Über das Ziel hinaus schießen darf der Verwalter andererseits auch nicht. Waghalsig war die dreiminütige Eigentümerversammlung, die ein Verwalter aus Hessen durchführte. Eingeladen hatte er in sein Büro an einem Werktag um 10:00 Uhr, 20 km entfernt…
/aktuelles/urteile/details/eigentuemerversammlung-von-1000-uhr-bis-1003-uhrDer Anteil der Kernenergie an der deutschen Stromerzeugung hat sich im dritten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahresquartal auf 7,4 Prozent beinahe halbiert. Ausgeglichen wird das vor allem durch vermehrte Einspeisung von Kohlestrom (+ 4,4 Prozent), Strom aus Erdgas (+ 0,4 Prozent), Windkraft (+ 0,3 Prozent) und Solarstrom (+ 2,7 Prozent). Das zeigen die aktuellen Zahlen des Statistischen…
/news-details/mehr-kohle-mehr-erdgas-mehr-erneuerbare-weniger-kernenergieDie Abschlagszahlungen für warme Nebenkosten haben sich zwischen September 2021 und September 2022 um durchschnittlich 48 Prozent erhöht. Die Abschläge in mit Gas beheizten Wohnungen wurden um durchschnittlich 56 Prozent angehoben. Das hat das IW Köln in seinem Gutachten „Wohnnebenkosten in Deutschland“ auf Basis von Mietwohnungsinseraten ermittelt.
/news-details/studie-anstieg-der-warmnebenkosten-ist-hauptursache-fuer-hoehere-gesamtmietenDer Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladinfrastruktur geht zügig voran. Das dokumentieren die Zahlen der Bundesnetzagentur: Am 1. Oktober 2022 waren in Deutschland 59.228 Normalladepunkte und 11.523 Schnelladepunkte in Betrieb. Der Zubau gegenüber dem Jahresbeginn beträgt damit rund 20 Prozent für Normallader und 29 Prozent für Schnelllader.
/news-details/update-zum-ausbau-der-ladeinfrastrukturFacility-Service-Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erwarten trotz der dynamischen Marktlage in 2023 nahezu stabile Umsätze oder sogar ein leichtes Plus. Das geht aus einer Blitzumfrage des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Lünendonk hervor.
/news-details/facility-services-rechnen-mit-umsatzplusDurch eine Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) soll die rechtliche Grundlage für eine weitgehende Digitalisierung der Bauleitplanverfahren geschaffen werden. Das sieht ein jüngst vom Bundeskabinett beschlossener Gesetzentwurf vor.
/news-details/mehr-tempo-im-wohnungsbau-staerkung-der-digitalisierung-im-bauleitplanverfahrenMit der Neufassung der drei Richtlinien für die Bundesförderung für effiziente wird unter anderem ein Bonus für serielle Sanierung eingeführt. Dieses Verfahren zielt derzeit vor allem auf Mehrfamilienhäuser ab und kann perspektivisch auch für Wohnungseigentümergemeinschaften interessant sein.
/news-details/bonus-fuer-serielle-sanierungenMit der im Trilog gefundenen Lösung können neue Schritte in der gemeinsamen Klimapolitik gegangen und die Bereiche Gebäude und Verkehr in den europäischen Emissionshandel einbezogen werden. Außerdem wird ein Klimasozialfonds eingeführt, der die Belastung durch die CO2-Bepreisung vermindern soll.
/news-details/fit-for-55-eu-einigt-sich-auf-neue-klimapolitik