GEG-Novelle: Viele Fragen offen ( 27.04.2023 )

Das Bundeskabinett hat den verpflichtenden Umstieg auf klimaschonende Heizsysteme ab 2024 beschlossen. Problematisch dabei: Viel zu kurze Umsetzungsfristen, eine nicht ausreichende Förderkulisse und die massive Benachteiligung breiter Eigentümerschichten und Mieter.

/news-details/geg-novelle-viele-fragen-offen
Trotz Vorschriften zur Mietpreisbremse kann Indexmieterhöhung wirksam sein ( 17.04.2023 )

Bei einer mietvertraglich vereinbarten Indexmiete beziehen sich die Vorschriften zur Mietpreisbremse lediglich auf die bei Mietbeginn zulässige Miethöhe. Werden diese Vorgaben eingehalten, ist eine Erhöhung der Miete gemäß der Indexvereinbarung auch dann wirksam, wenn sie die nach der Mietpreisbremse zulässige Miete übersteigt.

/aktuelles/urteile/details/trotz-vorschriften-zur-mietpreisbremse-kann-indexmieterhoehung-wirksam-sein
Baupreise für Wohngebäude steigen weiter ( 17.04.2023 )

Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude lagen im Februar 2023 um 15,1 Prozent höher als im Vorjahresmonat, so das Statistische Bundesamt. Allerdings fiel der Kostenanstieg zuletzt schwächer aus: Im Vergleich zum November 2022 erhöhten sich die Preise um 2,7 Prozent.

/news-details/baupreise-fuer-wohngebaeude-steigen-weiter
Was steht zu Bauen und Wohnen im Berliner Koalitionsvertrag? ( 17.04.2023 )

Beschleunigter Wohnungsbau, erweiterter Milieuschutz und ein neuer Mietspiegel – das sind Kernthemen im Koalitionsvertrag der neuen schwarz-roten Landesregierung in Berlin. Das 135-seitige Dokument muss noch durch ein Mitgliedervotum der SPD und einen Parteitag der CDU abgesegnet werden.

/news-details/was-steht-zu-bauen-und-wohnen-im-berliner-koalitionsvertrag
Hessen startet digitales Potenzialkataster ( 17.04.2023 )

Vorhandene innerörtliche Potenziale zur behutsamen Nachverdichtung nutzen, Flächenversiegelung und Flächenverbrauch im Außenbereich verhindern - das ist für Kommunen eine wichtige Planungsprämisse. Das Land Hessen hat dafür ein digitales Potenzialkataster freigeschaltet.

/news-details/hessen-startet-digitales-potenzialkataster
Bundesrat dringt auf Elementarschaden-Pflichtversicherung ( 17.04.2023 )

Der Bundesrat hat die Bundesregierung mit einer Entschließung aufgefordert, „kurzfristig einen konkreten bundesgesetzlichen Regelungsvorschlag zur Einführung einer Elementarschaden-Pflichtversicherung zu erarbeiten“. Aus Sicht der Länder ist dieser Schritt ein Beitrag zur langfristigen Risikoprävention.

/news-details/bundesrat-dringt-auf-elementarschaden-pflichtversicherung
Strompreisbremse: Entlastungen für Wärmepumpennutzer ( 17.04.2023 )

Erleichterungen für Nutzer von Wärmepumpen und Nachtspeicherheizungen sollen kommen. Das Bundeskabinett hat auf erste Praxiserfahrungen und Rückfragen zu den Energiepreisbremsen reagiert und eine Anpassungsnovelle der entsprechenden Gesetze beschlossen.

/news-details/strompreisbremse-entlastungen-fuer-waermepumpennutzer
Investitionsbereitschaft in Kauf und Sanierung hat sich halbiert ( 17.04.2023 )

Die Deutschen sind zögerlich, für das laufende Jahr Bau-, Kauf- oder Modernisierungsmaßnahmen zu planen. Nur 14 Prozent der Befragten wollen die Energieeffizienz verbessern, nur sechs Prozent in 2023 eine Immobilie erwerben. Das dokumentiert eine repräsentative Umfrage der BHW Bausparkasse.

/news-details/investitionsbereitschaft-in-kauf-und-sanierung-hat-sich-halbiert
Großer Kostenunterschied für Wallboxen im Mehrfamilienhaus ( 17.04.2023 )

Viele Ladeinfrastrukturanbieter, Energieversorger und Elektroinstallateure bieten gar keine Lösungen für Mehrfamilienhäuser an. Bei denjenigen, die private E-Ladestationen in diesen Gebäuden installieren, liegen die Kosten um mehrere tausend Euro auseinander. Das sind zwei zentrale Ergebnisse einer Untersuchung des Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs (ADAC).

/news-details/grosser-kostenunterschied-fuer-wallboxen-im-mehrfamilienhaus
Nachbesserungsbedarf: Referentenentwurf zum GEG liegt vor ( 17.04.2023 )

Der gemeinsame Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) und des Bundesbauministeriums (BMWSB) zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurde kurz vor Ostern den Verbänden vorgelegt. Der VDIV Deutschland hat Stellung genommen und kritische Punkte thematisiert.

/news-details/nachbesserungsbedarf-referentenentwurf-zum-geg-liegt-vor