Beim Heizen wird schon kräftig gespart ( 17.10.2022 )

Die Mehrheit der Deutschen (58 Prozent) hat bereits mit Sparmaßnahmen beim Heizen auf die steigenden Energiepreise und die Energieknappheit reagiert. Das belegt eine im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur (dena) vom Meinungsforschungsinstitut forsa durchgeführte Umfrage.

/news-details/beim-heizen-wird-schon-kraeftig-gespart
Bundestag diskutiert Details der Gaspreisbremse ( 17.10.2022 )

Um Gas- und Fernwärmekunden zu entlasten, soll es im Dezember eine Sonderzahlung und ab März 2023 eine Preisbremse geben. Das sind die zentralen Vorschläge der von der Bundesregierung eingesetzten Gaspreis-Kommission. In einer aktuellen Stunde diskutierte der Bundestag über Nachbesserungen.

/news-details/bundestag-diskutiert-details-der-gaspreisbremse
Bündnistag bezahlbarer Wohnraum mit großen Plänen und womöglich unrealistischem Ziel ( 17.10.2022 )

187 Maßnahmen umfasst das Paket, das am vergangenen Mittwoch beim Bündnistag im Bundeskanzleramt verabschiedet wurde. Das Ziel: jährlich 400.000 neue bezahlbare Wohnungen zu schaffen. Aus Sicht des VDIV Deutschland ist dieses Ziel zwar notwendig, aber derzeit unrealistisch. Der Verband fordert daher eine weitere Priorisierung der Maßnahmen, gleichwohl das vorliegende viele gute Vorschläge enthält.

/news-details/buendnistag-bezahlbarer-wohnraum-mit-grossen-plaenen-und-womoeglich-unrealistischem-ziel
Amtsniederlegung zur Unzeit wegen Personalmangels beim Verwalter? ( 14.10.2022 )

In der gewerblichen Wohnungseigentumsverwaltung ist Fachpersonal rar, in den durch Corona gebeutelten Zeiten umso mehr. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fallen aus, kündigen oder möchten nicht in der WEG-Abteilung eingesetzt werden. Verwalter fragen, inwiefern es riskant ist, Wohnungseigentümergemeinschaften aus diesem Grunde „abzugeben“. Der Beitrag soll anhand eines Beispiels Risiken und…

/aktuelles/urteile/details/amtsniederlegung-zur-unzeit-wegen-personalmangels-beim-verwalter
Überblick über aktuelle Immobilienpreise ( 04.10.2022 )

Im 2. Quartal 2022 sind die Preise für Wohnimmobilien (Häuserpreisindex) nach Angaben des Statistischen Bundesamtes um durchschnittlich 10,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. Die Veränderungsrate des Häuserpreisindex gegenüber dem Vorjahresquartal lag damit zum fünften Mal in Folge über 10 Prozent. Gegenüber dem Vorquartal haben sich Wohnungen sowie Ein- und Zweifamilienhäuser im…

/news-details/ueberblick-ueber-aktuelle-immobilienpreise
Immobilienkauf nur noch mit Schenkung oder Erbschaft? ( 04.10.2022 )

Fehlendes Eigenkapital und hohe Immobilienpreise erschweren den Immobilienkauf oder machen ihn gar für viele unmöglich. Eine bundesweite repräsentative Umfrage im Auftrag von Engel & Völkers Finance belegt nun: Für fast zwei Drittel aller Deutschen ist eine Immobilienfinanzierung ohne Erbschaft oder Schenkung nicht mehr möglich.

/news-details/immobilienkauf-nur-noch-mit-schenkung-oder-erbschaft
Heizspiegel belegt Preissteigerungen und erleichtert Selbsteinschätzung ( 03.10.2022 )

Bewohner einer durchschnittlichen Wohnung (70 Quadratmeter im Mehrfamilienhaus) mit einer Gasheizung mussten im vergangenen Jahr rund 20 Prozent mehr für die Heizung zahlen als im Vorjahr, mit einer Ölheizung rund 67 Prozent. Das geht aus dem Heizspiegel 2022 der gemeinnützigen Beratungsorganisation co2online hervor. Sie prognostiziert für das laufende Jahr Preissteigerungen zwischen 8 und 67…

/news-details/heizspiegel-belegt-preissteigerungen-und-erleichtert-selbsteinschaetzung
Klimaschutzbericht 2022 dokumentiert Nachholbedarf ( 03.10.2022 )

Die Treibhausgasemissionen sinken, aber nicht schnell genug. Das ist die Kernbotschaft des Klimaschutzberichts 2022, den das Bundeskabinett beschlossen hat. Vor allem die Bilanz des vergangenen Jahres hat den Nachholbedarf erhöht: Im Jahr 2021 wurden in Deutschland 762 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt - rund 4,5 Prozent mehr als im Vorjahr.

/news-details/klimaschutzbericht-2022-dokumentiert-nachholbedarf
Fristverlängerung bei der Grundsteuer möglich ( 03.10.2022 )

Rund sechs Wochen vor Ablauf der regulären Frist für das Einreichen der Grundsteuererklärung am 31. Oktober liegen erst knapp 18 Prozent aller Erklärungen vor – 6,2 Millionen Online-Erklärungen und 584.000 haptische Formulare. Das teilte eine Sprecherin des Bundesfinanzministeriums mit. Zum Thema Fristverlängerung kommen aus dem Ministerium jedoch widersprüchliche Signale.

/news-details/fristverlaengerung-bei-der-grundsteuer-moeglich
Kabinett beschließt zweiten Heizkostenzuschuss und Wohngeldreform ( 03.10.2022 )

Um Haushalte, die besonders mit den steigenden Energiepreisen zu kämpfen haben, weiter zu entlasten, hat das Bundeskabinett am 28. September den Gesetzentwurf für einen zweiten Heizkostenzuschuss beschlossen. Mit dem Beschluss über den Entwurf eines sogenannten Wohngeld-Plus-Gesetzes steckte das Kabinett zudem den Rahmen für langfristige Entlastungen.

/news-details/kabinett-beschliesst-zweiten-heizkostenzuschuss-und-wohngeldreform