Zwischenbilanz beim Zensus ( 03.10.2022 )

Die Online-Quote der Rückmeldungen in der Gebäude- und Wohnungszählung im Rahmen des Zensus beträgt aktuell 85 Prozent, so das Statistische Bundesamt. Den Schätzungen der Behörde zufolge konnten durch die Digitalisierung mehr als 40 Millionen Blatt Papier eingespart werden. Zeitliche Verzögerungen im Ablauf der Befragung erwartet die Bundesregierung nicht.

/news-details/zwischenbilanz-beim-zensus
Neue Förderkategorie: Worst Performing Buildings ( 03.10.2022 )

Mit der Umstrukturierung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat das Bundeswirtschaftsministerium eine neue Kategorie in der Förderung der energetischen Sanierung eingeführt: Seit 27. September können Eigentümer von sogenannten Worst Performing Buildings (WPB) einen Bonus von 5 Prozent erhalten. Was ein Gebäude als WPB qualifiziert, wurde erst kurz vor dem Stichtag festgelegt.

/news-details/neue-foerderkategorie-worst-performing-buildings
Bauministerkonferenz verabschiedet Stuttgarter Erklärung ( 03.10.2022 )

Im Rahmen der Bauministerkonferenz haben die zuständigen Minister und Senatoren der Länder die so genannte „Stuttgarter Erklärung“ verabschiedet. Darin fordern sie verlässliche und stimulierende staatliche Rahmenbedingungen, um den Wohnungsbau trotz steigender Energie- und Materialpreise weiter voran zu treiben.

/news-details/bauministerkonferenz-verabschiedet-stuttgarter-erklaerung
Teil 2 des Maßnahmenpaketes zum Energiesparen seit 1. Oktober in Kraft ( 03.10.2022 )

Zum 1. Oktober ist die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV) in Kraft getreten. Sie umfasst diverse Regelungen zur Erhöhung der Energieeffizienz in öffentlichen, privaten und Firmengebäuden und ist für 24 Monate gültig.

/news-details/teil-2-des-massnahmenpaketes-zum-energiesparen-seit-1-oktober-in-kraft
Aufteilung der CO2-Kosten nach Ausschusssitzung weiter umstritten ( 03.10.2022 )

Ob der CO2-Preis gemäß dem Stufenmodell der Bundesregierung nach dem energetischen Gebäudezustand zwischen Vermietern und Mieter aufgeteilt wird, ist nach wie vor unklar. Im zuständigen Bundestagsausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen gab es Ende September viel Kritik von Seiten der geladenen Sachverständigen.

/news-details/aufteilung-der-co2-kosten-nach-ausschusssitzung-weiter-umstritten
Zertifizierung für Immobilienverwalter verschoben ( 03.10.2022 )

Der Deutsche Bundestag hat der Verschiebung der Zertifizierung für Immobilienverwalter um ein Jahr auf den 1. Dezember 2023 zugestimmt. Vorausgegangen war eine Initiative des VDIV Deutschland vor dem Hintergrund, dass nicht alle Zertifizierungswilligen bis zum 1. Dezember 2022 eine Prüfung vor den Industrie- und Handelskammern (IHK) hätten ablegen können.

/news-details/zertifizierung-fuer-immobilienverwalter-verschoben
Gaspreisbremse statt Gasumlage ( 03.10.2022 )

Kurz vor dem geplanten Inkrafttreten zum 1. Oktober hat die Ampelkoalition die umstrittene Gasumlage gekippt. Stattdessen soll es einen „wirtschaftlichen Abwehrschirm“ mit einem Gesamtvolumen von 200 Milliarden Euro geben. Teil davon wird neben einer Strompreis- auch eine Gaspreisbremse sein. Das haben Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Bundesfinanzminister…

/news-details/gaspreisbremse-statt-gasumlage
Martin Kaßler im Gespräch mit Bundesministerin Klara Geywitz auf der EXPO ( 03.10.2022 )

Auf der EXPO REAL, Europas größter Fachmesse für Immobilien, ist der VDIV am Gemeinschaftsstand der BID vertreten. Geschäftsführer Martin Kaßler trifft dabei auch in einer Podiumsdiskussion Bundesbauministerin Klara Geywitz.

/news-details/martin-kassler-im-gespraech-mit-bundesministerien-klara-geywitz-auf-der-expo
BGH zur Verteilung des Selbstbehalts zwischen Wohnungseigentümern in der verbundenen Gebäudeversicherung ( 27.09.2022 )

Dieses Urteil wurde mit Spannung erwartet, denn mehrere Landgerichte hatten gegensätzliche Positionen zu der Frage eingenommen, wie der vom Wohngebäudeversicherer von seiner Regulierungsleistung in Abzug gebrachte Selbstbehalt innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft zu verteilen ist: Solidarisch auf alle, auf die Einheiten einer vom Schaden betroffenen Untergemeinschaft oder auf den/die…

/aktuelles/urteile/details/bgh-zur-verteilung-des-selbstbehalts-zwischen-wohnungseigentuemern-in-der-verbundenen-gebaeudeversicherung
Statistik zur Belastung durch Wohnkosten ( 19.09.2022 )

Durchschnittlich 23,3 Prozent des verfügbaren Nettoeinkommens haben deutsche Haushalte im Jahr 2021 für Wohnkosten aufgewendet, in Mieterhaushalten beträgt der Anteil im Schnitt 27,6 Prozent, so die Bilanz des Statistischen Bundesamtes. Bei 10,7 Prozent aller Haushalte und 12,8 Prozent der Mieterhaushalte lag die sogenannte Wohnkostenbelastung bei mehr als 40 Prozent. Sie gelten als überbelastet.

/news-details/statistik-zur-belastung-durch-wohnkosten