Mehr Klimaschutz und Wohnkomfort durch grüne Häuser ( 16.07.2022 )

Für die Begrünung von Häuserdächern und -fassaden gibt es in mehr als 100 Kommunen Fördermittel. Darauf weist CO2online unter Berufung auf den Bundesverband GebäudeGrün hin. Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft hat Tipps zusammengestellt, wie Eigentümer mit mehr Grün einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und den Wohnkomfort erhöhen können.

/news-details/mehr-klimaschutz-und-wohnkomfort-durch-gruene-haeuser
KfW-Studie zu Extremwetterereignissen und Versicherungsschutz ( 16.07.2022 )

Starkregen und Überschwemmung, Hagel und Sturm haben im Jahr 2021 Rekordschäden in Höhe von 12,5 Milliarden Euro, verursacht, so der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Die Extremwettereignisse haben die Debatte um eine Pflichtversicherung für Elementarschäden beflügelt. Zwei von drei Haushalten (63 Prozent) sind dafür aufgeschlossen. Das geht aus dem aktuellen…

/news-details/kfw-studie-zu-extremwetterereignissen-und-versicherungsschutz
Pelletheizungen: Schadstoffemissionen hängen von Mineralgehalt des Holzes ab ( 16.07.2022 )

Die in Holzpellets enthaltenen Minerale Kalium und Silizium haben einen erheblichen Einfluss auf die Schadstoffemission bei ihrer Verbrennung. Das ist eines der zentralen Ergebnisse des Projektes „FuturePelletSpec“. Darin untersuchten die Wissenschaftler des Technologie- und förderzentrums (TFZ) das Verbrennungsverhalten von 28 auf dem Markt verfügbaren Holzpelletsortimenten. Das Ziel: Hersteller…

/news-details/pelletheizungen-schadstoffemissionen-haengen-von-mineralgehalt-des-holzes-ab
Neues Mietspiegelrecht in Kraft getreten ( 16.07.2022 )

Zum 1. Juli ist das neue Mietspiegelrecht in Kraft getreten. Städte und Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohnern sind nun verpflichtet, Mietspiegel zu erstellen. Inhalt und Verfahren zur Erstellung und Anpassung von Mietspiegeln sind in der novellierten Mietspiegelverordnung geregelt.

/news-details/neues-mietspiegelrecht-in-kraft-getreten
Zensus 2022: Hohe Rücklaufquote bei Eigentümern ( 16.07.2022 )

Knapp acht Wochen nach Beginn des Zensus 2022 haben 17,6 Millionen Eigentümer von Wohnraum den erforderlichen Fragebogen ausgefüllt. Die Rücklaufquote bei der Gebäude- und Wohnungszählung liegt damit derzeit bereits bei 74 Prozent, so das Statistische Bundesamt.

/news-details/zensus-2022-hohe-ruecklaufquote-bei-eigentuemern
Mehr Mittel für bezahlbaren Wohnraum ( 16.07.2022 )

Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Bundeshaushalts für das Jahr 2023 sowie den Finanzplan bis zum Jahr 2026 beschlossen. Er sieht Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 445,2 Milliarden Euro vor – gut zehn Prozent weniger als im Vorjahr. Die Nettokreditaufnahme wird von fast 140 Milliarden Euro auf rund 17 Milliarden Euro in 2023 reduziert. Der Bundeshaushalt für das laufende Jahr 2022 ist…

/news-details/mehr-mittel-fuer-bezahlbaren-wohnraum
Studie: Nachhaltige Schlüsseltechnologie – Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung ( 16.07.2022 )

Ventilator gestützte Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung sind eine „nachhaltige Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaziele“. Zu diesem Ergebnis kommt eine Äquivalenzstudie, die das Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH (ITG) im Auftrag des Bundesverbandes für Wohnungslüftung erstellt hat. Darin wurde die Energieeffizienz dieses Lüftungstyps mit…

/news-details/studie-nachhaltige-schluesseltechnologie-wohnungslueftung-mit-waermerueckgewinnung
IW Köln sieht wachsende Gefahr von Energiearmut ( 16.07.2022 )

Gut jeder vierte Deutsche hat im Mai 2022 mehr als zehn Prozent des Nettoeinkommens für Heizung, Warmwasser und Strom ausgegeben und gilt damit als ‚energiearm‘. Vor einem Jahr waren es 14,5 Prozent der Deutschen. Dabei ist der Anteil der Energiekosten umso niedriger, je höher das Einkommen ist. Diese Zahlen dokumentiert das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in einer aktuellen Untersuchung.

/news-details/iw-koeln-sieht-wachsende-gefahr-von-energiearmut
Statistisches Bundesamt: Rekordanstieg bei Neubaukosten ( 16.07.2022 )

Der Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude ist so teuer wie zuletzt im Jahr 1970. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes erhöhten sich die Preise im Vergleich zum Vorjahresmonat um 17,6 Prozent. Preistreiber sind vor allem die Energiekosten und die Materialpreise.

/news-details/statistisches-bundesamt-rekordanstieg-bei-neubaukosten
Anpassung des Energiesicherungsgesetzes soll Versorgungssicherheit gewährleisten ( 16.07.2022 )

Mit einer Anpassung des Energiesicherungsgesetzes hat die Bundesregierung den Rahmen für Anpassungen von Gaspreisen und für die Stabilisierung von Energieunternehmen geschaffen. Die Gesetzesänderungen wurden am 5. Juli im schriftlichen Umlaufverfahren vom Kabinett beschlossen und anschließend von Bundestag und Bundesrat bestätigt. Sie traten am 12. Juli in Kraft.

/news-details/anpassung-des-energiesicherungsgesetzes-soll-versorgungssicherheit-gewaehrleisten