Von Mitte Mai bis August 2022 findet bundesweit der Zensus statt. Er besteht aus einer Haushaltebefragung von rund 10,3 Millionen zufällig aus den Melderegistern ausgewählten Personen, der Vollerhebung von Wohnheimbewohnern, der Befragung von Gemeinschaftsunterkünften und der Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ). Dafür müssen alle rund 23 Millionen Eigentümer Auskunft geben.
/news-details/die-grosse-volksbefragung-2022-ist-gestartetSeit über 20 Jahren wird mit der EEG-Umlage der Ausbau des Ökostroms mitfinanziert. Bezahlt wurde sie bislang von allen Stromverbrauchern. Damit soll ab Juli 2022 Schluss sein. Die vorzeitige Abschaffung billigte der Bundesrat in einer Sitzung vom 20. Mai 2022. Die Änderung befindet sich somit auf der Zielgeraden.
/news-details/eeg-umlage-auch-bundesrat-stimmt-der-abschaffung-zuDas ist Ihre Chance – oder die, Ihrer Mitarbeitenden: Bewerben Sie sich um eines von zwei Stipendien, die der VDIV Deutschland gemeinsam mit der EBZ vergibt!
/news-details/mit-dem-vdiv-stipendium-die-eigene-zukunft-gestaltenDer VDIV Deutschland setzt sich für eine Professionalisierung und Zukunftsorientierung der Immobilienverwaltungsbranche ein. Dieser Einsatz steht klar im Zeichen der Nachwuchsförderung: Moderne Kommunikation, Digitalisierung der Arbeitsabläufe und zukunftsorientierte Weiterbildung – all das gehört dazu. Unternehmen, die sich auf besondere Weise um die nächste Generation kümmern, zeichnet der…
/news-details/jetzt-als-immobilienverwaltung-des-jahres-bewerbenWas macht eine professionelle Immobilienverwaltung aus? Worauf sollten Eigentümer bei der Auswahl einer treuhänderischen Verwaltung achten? Die neue Checkliste des Verbands der Immobilienverwalter Deutschland e. V. gibt dazu wertvolle Hinweise.
/news-details/neue-verwalter-checkliste-und-aktualisierte-mustervertraegeDie Regierung hat ein höheres Tempo beim Wohnungsbau als Schüsselanliegen benannt: 400.000 neue Wohnungen will sie pro Jahr schaffen, davon 100.000 öffentlich geförderte, lautet das ambitionierte Ziel dieser Koalition. Doch Deutschland kommt nicht schnell genug nach, beim Wohnungsbau. Für das Jahr 2021 waren 350.000 neue Wohnungen geplant. Tatsächlich gebaut wurden 293.393. Der VDIV hat gemeinsam…
/news-details/immobilienwirtschaftliche-verbaende-veroeffentlichen-wohnungsbau-barometer-und-10-schritte-papierDas Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf der Regierungsparteien zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten (Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz – CO2KostAufG) beschlossen. Danach soll der CO2-Preis ab 1. Januar 2023 anhand der energetischen Qualität des Gebäudes zwischen Vermieter und Mieter aufgeteilt werden. Der VDIV Deutschland begrüßt die Systematik des Modells, hält jedoch den Zeitpunkt des…
/news-details/kabinett-beschliesst-stufenmodell-zur-co2-preis-aufteilungSanierungsbeschlüsse müssen auf Grundlage einer ausreichenden Tatsachengrundlage gefasst werden. Für gewöhnlich gelten folgende Schritte: Bestandsaufnahme (Schadenbild, Schadenursachen, Gegenmaßnahmen, Kostenschätzung; ggf. Machbarkeitsstudie); Sanierungsplanung; Sanierung. Flankiert werden diese Schritte von weiteren Umständen: Finanzierung, Kostenverteilung, Fördermittel. Der Bundesgerichtshof…
/aktuelles/urteile/details/experten-streit-ueber-die-erforderlichkeit-einer-dachsanierung-immer-schoen-locker-bleibenDer Vermieter ist berechtigt, innerhalb eines Mieterhöhungsverfahrens nach §§ 558 ff. BGB sein formell ordnungsgemäßes Erhöhungsverlangen nachträglich zu ermäßigen. Einer nochmaligen Erklärung und Begründung nach § 558a BGB bedarf es hierfür nicht.
/aktuelles/urteile/details/mieterhoehungsverlangen-kann-nachtraeglich-reduziert-werdenScheitert der Kauf einer Immobilie aufgrund einer Pflichtverletzung des Verkäufers, umfasst der Schadensersatzanspruch des Käufers auch die bereits gezahlte Maklerprovision sowie die von ihm entrichtete Grunderwerbssteuer. Die Erstattungsansprüche sind dabei entsprechend § 255 BGB an den Verkäufer abzutreten.
/aktuelles/urteile/details/schadensersatzansprueche-eines-kaeufers-beinhaltet-auch-maklerprovision-und-grunderwerbssteuer