VDIV fordert gerechte CO2-Bepreisung von Wärme aus KWK-Anlagen ( 31.03.2021 )

Ein wesentlicher Teil des im vergangenen Jahr verabschiedeten Klimapakets der Bundesregierung ist die Einführung der CO2-Bepreisung im Rahmen des Brennstoffhandelsgesetzes (BEHG). Seit Januar 2021 kommen auf die Verbraucherinnen und Verbraucher daher bei der Nutzung fossiler Brennstoffe teils erhebliche Mehrkosten zu.Im Gebäudebereich trifft der CO2-Preis nicht nur die…

/news-details/vdiv-fordert-gerechte-co2-bepreisung-von-waerme-aus-kwk-anlagen
Fiktive Mängelbeseitigungskosten können im Kaufrecht weiterhin verlangt werden ( 31.03.2021 )

Ein Käufer einer Immobilie kann bei einem Mangel weiterhin entweder Ausgleich des mangelbedingten Minderwerts oder Ersatz der voraussichtlich erforderlichen Mängelbeseitigungskosten verlangen, wobei es unerheblich ist, ob der Mangel auch tatsächlich beseitigt wird. Dies hat nun der für den Immobilienkauf zuständige V. Zivilsenat des BGH entschieden und hält damit an seiner…

/aktuelles/urteile/details/fiktive-maengelbeseitigungskosten-koennen-im-kaufrecht-weiterhin-verlangt-werden
Individueller Sanierungsfahrplan: Bonus für Eigentümergemeinschaften ( 30.03.2021 )

Mit der Einführung der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) wurde im Gebäudebereich eine grundlegende Neuordnung und Vereinfachung der Förderlandschaft umgesetzt. Künftig sollten Wohnungseigentümergemeinschaften daher Sanierungsmaßnahmen im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) planen. Hier profitieren sie bereits bei jedem Teilschritt von einem iSFP-Bonus von fünf Prozent der…

/news-details/individueller-sanierungsfahrplan-bonus-fuer-eigentuemergemeinschaften
Stadtwerkestudie zeigt Defizite der E-Mobilität: große Preisunterschiede und Unübersichtlichkeit von Abrechnungsmodellen ( 29.03.2021 )

Eine neue Studie vom Beratungshaus Umlaut zeigt deutlich, wie unübersichtlich und verwirrend der Markt des Ladestroms ist. Wegen enormer Preisunterschiede sowie unzähligen Tarifen und Abrechnungsmodellen können Nutzer nur mit großem Aufwand einen preisgünstigen Anbieter finden.Verglichen wurden bundesweit 86 Stadtwerke. Hier wurden insgesamt 120 verschiedene Tarife gezählt. Die…

/news-details/stadtwerkestudie-zeigt-defizite-der-e-mobilitaet-grosse-preisunterschiede-und-unuebersichtlichkeit-von-abrechnungsmodellen
Steuerliche Anreize für Gebäudesanierung ( 26.03.2021 )

Der Deutsche Bundestag hat am 25. März 2021 die Änderungsverordnung zur Energetischen Sanierungsmaßnahmen-Verordnung in 2./3. Lesung verabschiedet. Die bereits zum 1. Januar 2020 in Kraft getretenen Änderungen bei den Gebäudeförderprogrammen sollen auch für die steuerliche Förderung angeglichen werden. Die Änderungsverordnung sieht eine steuerliche Förderung von energetischen…

/news-details/steuerliche-anreize-fuer-gebaeudesanierung
Neues zur Grundsteuer: Musterklage in Baden-Württemberg – Hamburg mit Wohnlagenmodell ( 26.03.2021 )

Nachdem Baden-Württemberg als erstes Bundesland am 04.11.2020 sein Reformgesetz zur Grundsteuer verabschiedet hatte, ist dieses nun zur Prüfung beim Verfassungsgerichtshof eingereicht worden. Eine Hauseigentümerin aus der Nähe Stuttgarts klagte und fand dabei große Unterstützung beim Steuerzahlerbund.Das Baden-Württemberger Reformgesetz sah vor, für die Grundsteuer-Neuberechnung die…

/news-details/neues-zur-grundsteuer-musterklage-in-baden-wuerttemberg-hamburg-mit-wohnlagenmodell
Stellungnahme des Bundewirtschaftsministeriums zum Entschluss über Smart-Meter-Rollout vertagt ( 26.03.2021 )

Nachdem die für den Smart-Meter-Rollout maßgeblichen Markterklärungen des Bundesamts für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) in einem Urteil als „voraussichtlich rechtswidrig“ eingestuft wurde, sollte das Bundeswirtschaftsministerium am 24. März im Wirtschaftsausschuss des Parlaments zu diesem Urteil Stellung nehmen. Aus zeitlichen Gründen wurde der Tagesordnungspunkt auf den…

/news-details/stellungnahme-des-bundewirtschaftsministeriums-zum-entschluss-ueber-smart-meter-rollout-vertagt
„Index Elektromobilität“ zeigt Verbesserungen der deutschen E-Mobilität ( 26.03.2021 )

Im neuen „Index Elektromobilität“, in dem die Unternehmensberatung Roland Berger jährlich den Elektromobilitätsmarkt vergleicht, belegt Deutschland den zweiten Platz. Der erste Platz geht an China. Verglichen werden sieben führende Automobilnationen in den Bereichen Industrie, Markt und Technologie. Im Teilbereich Markt belegte Deutschland sogar den ersten Platz, dies ist auf den…

/news-details/index-elektromobilitaet-zeigt-verbesserungen-der-deutschen-e-mobilitaet
Musterfeststellungsklage im Mietrecht: BGH gibt Vermieterin Recht ( 25.03.2021 )

Erstmals im deutschen Mietrecht hat der zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) in einem Musterfeststellungsverfahren entschieden, dass die Vermieterin die Mieten in einer Wohnanlage nach altem Recht erhöhen darf, auch wenn sie die zugrunde liegenden Modernisierungsmaßnahmen nur wenige Tage vor Inkrafttreten des neuen Rechts für die entfernte Zukunft angekündigt…

/news-details/musterfeststellungsklage-im-mietrecht-bgh-gibt-vermieterin-recht
Ein Nießbraucher darf selbst anfechten, muss aber seine Ermächtigung durch den Wohnungseigentümer innerhalb der Klagefrist offenlegen ( 24.03.2021 )

Nießbraucher an Wohnungseigentum haben kein eigenes Stimmrecht und kein eigenes Anfechtungsrecht. Dabei bleibt es. Gleichwohl darf ein Nießbraucher im eigenen Namen das fremde Anfechtungsrecht des Wohnungseigentümers vor Gericht ausüben, wenn er seine Prozessführungsermächtigung innerhalb der Klagefrist offenlegt oder die Ermächtigung offensichtlich ist. Ein Fall aus Düsseldorf…

/aktuelles/urteile/details/ein-niessbraucher-darf-selbst-anfechten-muss-aber-seine-ermaechtigung-durch-den-wohnungseigentuemer-innerhalb-der-klagefrist-offenlegen