Ladesäulen: BDEW kritisiert starre Ausbauzahlen bei Ladeinfrastruktur / VDIV moniert verfehlte Förderpolitik ( 10.03.2021 )

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) lehnt das Vorhaben der Bundesregierung ab, bis zum Jahr 2030 eine feste Zielmarke von einer Million Ladepunkten erreichen zu wollen. Technologischer Fortschritt und tatsächliches Nutzerverhalten würden hierbei nicht ausreichend berücksichtigt. Das gelte auch für die EU-Empfehlung, dass auf zehn Elektroautos mindestens ein…

/news-details/ladesaeulen-bdew-kritisiert-starre-ausbauzahlen-bei-ladeinfrastruktur-vdiv-moniert-verfehlte-foerderpolitik
DSGVO: Rechtsstreit geht in die nächste Runde ( 09.03.2021 )

Erst wurde der Immobilienkonzern Deutsche Wohnen zum höchsten Bußgeld verurteilt, das in Deutschland bisher auf Grund von Datenschutzverstößen verhängt wurde, dann wurde das Verfahren im Februar 2021 zunächst eingestellt. Nun legte die Staatsanwaltschaft Beschwerde gegen die Einstellung ein.Bereits 2019 wurde das Bußgeld in Höhe von 14,5 Millionen Euro von der Berliner Beauftragten für…

/news-details/dsgvo-rechtsstreit-geht-in-die-naechste-runde
Fristwahrender Antrag auf Grundsteuererlass bei unverschuldeten Mietausfällen ( 09.03.2021 )

Die Covid-19-Pandemie führte bei vielen Vermietern im Jahr 2020 zu nicht vorhersehbaren, unverschuldeten Mietausfällen, insbesondere hinsichtlich der Gewerbemieten für Ladenlokale bzw. -geschäfte. Dies kann dazu führen, dass ein Anspruch auf Teilerlass der Grundsteuer besteht, wenn es nachweislich im zurückliegenden Geschäftsjahr zu erheblichen Mietausfällen gekommen ist.Noch bis…

/news-details/fristwahrender-antrag-auf-grundsteuererlass-bei-unverschuldeten-mietausfaellen
Anwendbarkeit der Vorschriften des Wohnraummietrechts vom Zweck der Anmietung abhängig ( 09.03.2021 )

Hinsichtlich der Frage, ob ein Mietverhältnis über Wohnraum vorliegt, ist auf den Nutzungszweck abzustellen, den der Mieter mit der Anmietung des Mietobjekts vertragsgemäß verfolgt. Werden die Räume weitervermietet oder Dritten – auch zu Wohnzwecken – überlassen, sind die Vorschriften des Wohnraummietrechts auf das (Haupt-)Mietverhältnis nicht anwendbar.Der FallFür ein Grundstück…

/aktuelles/urteile/details/anwendbarkeit-der-vorschriften-des-wohnraummietrechts-vom-zweck-der-anmietung-abhaengig
Datenschutz und WEG: Wann dürfen Namen genannt werden? ( 05.03.2021 )

Der Mythos hält sich hartnäckig: In der Wohnungseigentümergemeinschaft gibt es keinen Datenschutz. Das ist falsch. Selbstverständlich gelten die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) auch im Wohnungseigentumsrecht. Darf aber in einer Versammlung der Name eines Eigentümers genannt werden, dessen Wohnung mit Legionellen befallen ist? Muss die…

/news-details/datenschutz-und-weg-wann-duerfen-namen-genannt-werden
Angestrebte Energieverbrauchsenkung im Gebäudesektor wurde nicht erreicht ( 03.03.2021 )

Der Endenergieverbrauch im Gebäudesektor ist 2019 um 4,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Damit werde das Einsparziel für 2020, ein Minus von 20 Prozent zum Wert von 2008, nicht erreicht werden können, erklärt die Bundesregierung im Achten Monitoring-Bericht „Die Energie der Zukunft“, den sie als Unterrichtung (19/26640) vorgelegt hat. Die bisherige Senkung von einem…

/news-details/angestrebte-energieverbrauchsenkung-im-gebaeudesektor-wurde-nicht-erreicht
Wallbox-Förderung wird um weitere 100 Millionen Euro erweitert ( 26.02.2021 )

Die Förderung privater Ladestationen für Elektroautos an Wohngebäuden wird um weitere 100 Millionen Euro aufgestockt und damit verlängert. Das gab das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) heute in einer Pressemitteilung bekannt. Insgesamt stehen hierfür nun 400 Millionen Euro an Bundesmitteln zur Verfügung.Das Zuschussprogramm, das Erwerb und Errichtung neuer…

/news-details/wallbox-foerderung-wird-um-weitere-100-millionen-euro-erweitert
TKG-Novelle: Bundesregierung greift vom Bundesrat geforderte Nachbesserungen bei geplanter Streichung des Nebenkostenprivilegs nicht auf ( 26.02.2021 )

Dem Bundesrat geht der Entwurf für eine Telekommunikationsnovelle im Verbraucherschutz nicht weit genug. Es müssten weitere Maßnahmen ergriffen werden, um mehr Schutz und Transparenz für Verbraucherinnen und Verbraucher zu erreichen, erklärt das Gremium in einer Stellungnahme zum Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (19/26108), die die Bundesregierung zusammen mit einer Gegenäußerung als…

/news-details/tkg-novelle-bundesregierung-greift-vom-bundesrat-geforderte-nachbesserungen-bei-geplanter-streichung-des-nebenkostenprivilegs-nicht-auf
Mietspiegelreform: Bundesregierung legt Gesetzentwurf vor ( 25.02.2021 )

Bei der laufenden Reform zum Mietspiegel  hatte sich der Bundesrat jüngst gegen „die äußerst streitanfällige Begründung eines Mieterhöhungsverlangens mit Vergleichswohnungen“ ausgesprochen. Der nun von der Bundesregierung vorgelegte Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Mietspiegelrechts (19/26918) sieht aber keine Neufassung des § 558a Abs. 3 BGB vor. Somit bleibt das Instrument der…

/news-details/mietspiegelreform-bundesregierung-legt-gesetzentwurf-vor
BGH zur Inhaltskontrolle einer vom teilenden Eigentümer einseitig „diktierten“ Vereinbarung in der Gemeinschaftsordnung (GO) ( 25.02.2021 )

Mit Urteil vom 20. November 2020 zum gerichtlichen Aktenzeichen V ZR 196/19 hat der BGH entschieden, dass die inhaltliche Überprüfung von Bestimmungen der Gemeinschaftsordnung (GO) grundsätzlich nicht über AGB-Recht erfolgt. Ausnahmsweise kann anderes gelten, wenn es um Vereinbarungen zum Kontrahierungszwang geht oder der vorformulierte Verwaltervertrag als Anlage zur GO in der…

/aktuelles/urteile/details/bgh-zur-inhaltskontrolle-einer-vom-teilenden-eigentuemer-einseitig-diktierten-vereinbarung-in-der-gemeinschaftsordnung-go