In der Baubranche gibt es vorsichtige Anzeichen einer Verbesserung. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts und dem KfW-ifo-Mittelstandsbarometers hervor. Allerdings hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) erstmals seit 17 Jahren zu Streiks aufgerufen.
/news-details/vorsichtige-anzeichen-fuer-wirtschaftliche-erholung-und-streiks-in-der-baubrancheAb 2025 soll die neue Grundsteuer angehoben werden. Es wird befürchtet, dass die Hebesätze in vielen deutschen Städten steigen. Berlin allerdings hat im Februar 2024 angekündigt, den Hebesatz für die Grundsteuer B nahezu zu halbieren. In Hamburg soll der alte Wert unverändert bleiben.
/news-details/grundsteuer-b-entwicklung-der-hebesaetzeDer Absatz von Wärmeerzeugern ist im ersten Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 29 Prozent zurückgegangen, so die Statistik des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH). Der Verband verweist zur Begründung auf die tiefe Verunsicherung der Verbraucher.
/news-details/absatz-von-waermeerzeugern-im-ersten-quartal-stark-ruecklaeufigDer Bundestag hat in erster Lesung über den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Hochbaustatistikgesetzes (Bundestagsdrucksache 20/11315) beraten. Dies sieht unter anderem vor, Daten zu Baubeginnen und Fertigstellungen monatlich zu erfassen und vierteljährlich zu publizieren.
/news-details/regierung-will-mehr-daten-zum-baugeschehen-erhebenDer Bundestag hat einen Antrag der Koalitionsfraktionen mit dem Titel „Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – Die Städtebauförderung“ (Bundestagsdrucksache 20/6711) beschlossen. Danach wird die Städtebauförderung in den kommenden Jahren gestärkt und erhöht.
/news-details/bundestag-fordert-erhoehung-der-mittel-fuer-die-staedtebaufoerderungDer Bundesrat hat die am 26. April 2024 vom Bundestag beschlossene zweite Novelle des Klimaschutzgesetzes (KSG) (Bundestagsdrucksachen 20/8290, 20/8670) bestätigt. Künftig ist demnach nicht mehr entscheidend, in welchem Sektor Treibhausgase entstehen. Vielmehr werden die Emissionen mehrjährig und sektorübergreifend betrachtet.
/news-details/bundestag-und-bundesrat-beschliessen-aenderung-des-bundes-klimaschutzgesetzesVielfach klagen Verwaltungen über fehlendes Personal oder Mitarbeitende, die am Abend stattfindende WEG-Versammlungen ablehnen. Häufig kommt es ebenfalls vor, dass Verwaltungen keine Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) mehr annehmen oder wegen fehlender Rentabilität kündigen. Zuletzt erreichten uns Rückmeldungen, dass Verwaltungen verstärkt tagsüber Versammlungen abhalten, um arbeitsfähig zu…
/news-details/vdiv-startet-umfrage-zu-weg-versammlungszeitenModernes Immobilienmanagement muss nicht nur technisch und finanziell gut aufgestellt sein. Auch gut ausgebildete, motivierte und zukunftsorientierte Mitarbeitende gehören dazu. Doch wie erreichen und halten Immobilienverwaltungen diese? Was erwarten Mitarbeitende von einem modernen Arbeitgeber und wie sollte Führung heutzutage aussehen? All das zeigt die Publikation auf. Sie dient…
/publikationen/modernes-immobilienmanagementKürzlich hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) in zwei Grundsatzentscheidungen vom 22.03.2024 zum neuen § 16 Abs. 2 Satz 2 WEG geäußert und den weiten Gestaltungsspielraum der Mehrheit der Wohnungseigentümer betont, für einzelne Kosten oder bestimmte Arten von Kosten Abweichungen und Änderungen bei der Kostenverteilung beschließen zu dürfen. Ein Fall aus dem Amtsgerichtsbezirk Pforzheim zeigt auf,…
/aktuelles/urteile/details/crashbeschluss-nach-16-abs-2-satz-2-wegIm ersten Quartal 2024 verzeichnet der Berater Falkensteg insgesamt 630 Insolvenzen von Bauunternehmen, Entwicklern und Immobiliendienstleistern. Dies stellt einen Anstieg um 17 Prozent im Vergleich zum Vorquartal dar.
/news-details/immer-mehr-insolvenzen-in-der-immobilienbranche