Momentan wird ein Gesetzentwurf der Bundesregierung diskutiert, der darauf abzielt, gegen die missbräuchliche Ersteigerung von Schrottimmobilien vorzugehen. Diese betrifft Fälle, in denen Gebäude bei Zwangsversteigerungen erworben werden, jedoch der Kaufpreis nie bezahlt wird, während der Ersteher dennoch Einkünfte aus der Immobilie erzielt, beispielsweise durch Mieteinnahmen. Dies ist möglich,…
/news-details/schrottimmobilien-bundesregierung-will-missbrauch-vorbeugenEine erfreuliche Entwicklung verzeichnet das Umweltbundesamt (UBA): Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2023 um mehr als zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Diese Zahlen sind ein bedeutender Schritt in Richtung der Klimaziele für 2030 und zeigen eine positive Entwicklung auf dem Weg zu mehr Klimaschutz.
/news-details/treibhausgasemissionen-sinken-deutlich-deutschland-auf-kurs-zu-den-klimazielenDie Bundesregierung erarbeitet derzeit gemeinsam mit den Ländern, den Kommunen und Akteuren der Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft einen Nationalen Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit. Ziel ist es, gemeinsam mit den Ländern und den Kommunen, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Wohnungs- und Obdachlosigkeit bis 2030 überwunden werden kann, von der in Deutschland rund…
/news-details/aktionsplan-gegen-wohnungslosigkeit-bund-gibt-18-mrd-euro-fuer-sozialen-wohnungsbauDie Kaufpreise für Wohnimmobilien ziehen wieder leicht an, im Fall von Eigentumswohnungen sind die Preise um 2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal gestiegen. Das gab der Immobilienbewerter Sprengnetter bekannt. Die Commerzbank sieht das anders.
/news-details/wie-entwickeln-sich-die-preise-fuer-wohnimmobilienDas Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bündelt die staatlichen Förderprogramme, die die Energiewende voranbringen sollen, in einem Überblicksdokument, dem Förderkompass. Darin finden sich Informationen zu diversen Programmen – von der Heizungsförderung über E-Mobilität bis zum Markterschließungsprogramm KMU.
/news-details/bafa-foerderkompass-foerderprogramme-zum-nachschlagenGebäude gelten als einer der Hauptverursacher der CO2-Emissionen. Diese sollen bis 2030 um 35 Prozent zurückgehen. Doch aufgrund der aktuellen Zinslage, den hohen Kauf- und Sanierungskosten können sich über alle Gesellschaftsschichten hinweg viele Menschen den Kauf eines Sanierungsobjektes nicht leisten. Es braucht bessere Förderbedingungen. Das belegt eine Studie des Instituts der Deutschen…
/news-details/studie-die-meisten-koennen-sich-kauf-eines-sanierungsobjektes-nicht-leistenAls Spitzenverband der Branche erreichen uns mehr und mehr Anfragen – speziell zur Vermietung von Stellplätzen mit E-Ladeinfrastruktur sowie zur Kostentragung bei der Einrichtung dieser. Daher hat der VDIV Deutschland sich dazu entschlossen, einige kurze Infos, die relevant für Immobilienverwaltungen und auch Eigentümergemeinschaften sind, zusammenzustellen.
/news-details/fragen-und-antworten-zu-e-mobilitaet-in-wegSeit Januar 2024 gilt das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG). Es stellt Immobilienverwaltungen und Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer vor große Aufgaben. Um hier den Überblick zu behalten und gleichzeitig bei konkreten Umsetzungsfragen aktive Hilfestellung zu leisten, hatte der VDIV Deutschland bereits im Oktober 2023 Informationen zu den wichtigsten Punkten, Fristen,…
/news-details/jetzt-mit-musteranschreiben-aktualisierte-handlungsempfehlung-zum-gegDas Solarpaket I, eine Initiative zur Förderung des Ausbaus von Solarstrom, stößt auf Hindernisse, die die Umsetzung für einen erheblichen Teil des Wohnungsbestandes unpraktikabel machen könnte. Dies betrifft rund 26 Prozent der Wohnungen in Deutschland, was Millionen von Bundesbürgern von preiswerter Energieversorgung weiterhin ausschließen würde.
/news-details/solarpaket-i-unpraktikabel-fuer-26-prozent-des-wohnungsbestandes-millionen-bundesbuerger-betroffen-1Die FAQ zum geänderten Gebäudeenergiegesetz (GEG) beantworten einige der aktuell in der Beratungspraxis der Mitglieder häufig gestellten Fragen und dienen als Ergänzung zur Handlungsempfehlung. (Stand April 2024, PDF Datei zum Download 2.100 KB)
/publikationen/faq-aenderung-des-gebaeudeenergiegesetzes-geg