Energieeffizienzgesetz (EnEfG) soll Erreichen der 2030-Ziele sicherstellen ( 28.04.2023 )

Entsprechend den Vorgaben der EU-Energieeffizienzrichtlinie werden Ziele für die Senkung des Energieverbrauchs in Deutschland für 2030 festgelegt. Das EnEfG schafft erstmals einen sektorübergreifenden Rahmen zur Steuerung der Energieeffizienz.

/news-details/energieeffizienzgesetz-enefg-soll-erreichen-der-2030-ziele-sicherstellen
"Zur Wertschätzung zählt eben auch die Bezahlung" ( 28.04.2023 )

Es gibt den Trend, dass immer mehr Immobilienverwaltungen keine neuen Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) mehr aufnehmen oder bestehende Verträge – vor allem mit kleineren Gemeinschaften – kündigen. Warum ist das so und was hat die Vergütung damit zu tun?

/news-details/zur-wertschaetzung-zaehlt-eben-auch-die-bezahlung
Smart-Meter für die digitale Energiewende – Bundesregierung beschließt Beschleunigung ( 28.04.2023 )

Intelligente Strommessgeräte sollen dabei helfen, Energie effizient und günstig zu nutzen und gleichzeitig das Stromnetz zu entlasten. Mit dem beschlossenen Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende soll der Einbau sogenannter Smart-Meter unbürokratisch und schneller möglich sein.

/news-details/smart-meter-fuer-die-digitale-energiewende
Härtefallhilfen für Pellets, Heizöl, Flüssiggas oder Kohle können ab jetzt beantragt werden ( 28.04.2023 )

Ergänzend zu den Preisbremsengesetzen für leitungsgebundenes Erdgas und Wärme sowie Strom wird die Beantragung eines Zuschusses für Brennstoffe wie Öl, Flüssiggas, Pellets oder Kohle möglich. Die Bundesländer starten nun sukzessive die Portale, auf denen der Zuschuss für das Jahr 2022 rückwirkend online beantragt werden kann.

/news-details/haertefallhilfen-fuer-pellets-heizoel-fluessiggas-oder-kohle-koennen-ab-jetzt-beantragt-werden
Immobilienverwaltung muss digitaler werden ( 28.04.2023 )

Viele Immobilienverwalter müssen noch einiges tun, um fit für die Zukunft zu sein. Der VDIV Deutschland hat rund 800 Immobilienverwaltungen zum Stand der Digitalisierung in ihren Unternehmen befragt. Die Ergebnisse zeigen, an welchen Stellschrauben in Sachen Digitalisierung noch gedreht werden muss.

/news-details/immobilienverwaltung-muss-digitaler-werden
Formularvertragliche Vereinbarung einer Reservierungsgebühr in Maklerverträgen unwirksam ( 28.04.2023 )

Eine in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) enthaltene Klausel zur Zahlung einer erfolgsunabhängigen Reservierungsgebühr von Kaufinteressenten ist unwirksam. Dies gilt auch für separate formularmäßige Vereinbarungen, die später ergänzend zum Maklervertrag geschlossen wurden.

/aktuelles/urteile/details/formularvertragliche-vereinbarung-einer-reservierungsgebuehr-in-maklervertraegen-unwirksam
GEG-Novelle: Viele Fragen offen ( 27.04.2023 )

Das Bundeskabinett hat den verpflichtenden Umstieg auf klimaschonende Heizsysteme ab 2024 beschlossen. Problematisch dabei: Viel zu kurze Umsetzungsfristen, eine nicht ausreichende Förderkulisse und die massive Benachteiligung breiter Eigentümerschichten und Mieter.

/news-details/geg-novelle-viele-fragen-offen
Trotz Vorschriften zur Mietpreisbremse kann Indexmieterhöhung wirksam sein ( 17.04.2023 )

Bei einer mietvertraglich vereinbarten Indexmiete beziehen sich die Vorschriften zur Mietpreisbremse lediglich auf die bei Mietbeginn zulässige Miethöhe. Werden diese Vorgaben eingehalten, ist eine Erhöhung der Miete gemäß der Indexvereinbarung auch dann wirksam, wenn sie die nach der Mietpreisbremse zulässige Miete übersteigt.

/aktuelles/urteile/details/trotz-vorschriften-zur-mietpreisbremse-kann-indexmieterhoehung-wirksam-sein
Baupreise für Wohngebäude steigen weiter ( 17.04.2023 )

Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude lagen im Februar 2023 um 15,1 Prozent höher als im Vorjahresmonat, so das Statistische Bundesamt. Allerdings fiel der Kostenanstieg zuletzt schwächer aus: Im Vergleich zum November 2022 erhöhten sich die Preise um 2,7 Prozent.

/news-details/baupreise-fuer-wohngebaeude-steigen-weiter
Was steht zu Bauen und Wohnen im Berliner Koalitionsvertrag? ( 17.04.2023 )

Beschleunigter Wohnungsbau, erweiterter Milieuschutz und ein neuer Mietspiegel – das sind Kernthemen im Koalitionsvertrag der neuen schwarz-roten Landesregierung in Berlin. Das 135-seitige Dokument muss noch durch ein Mitgliedervotum der SPD und einen Parteitag der CDU abgesegnet werden.

/news-details/was-steht-zu-bauen-und-wohnen-im-berliner-koalitionsvertrag