Hessen startet digitales Potenzialkataster ( 17.04.2023 )

Vorhandene innerörtliche Potenziale zur behutsamen Nachverdichtung nutzen, Flächenversiegelung und Flächenverbrauch im Außenbereich verhindern - das ist für Kommunen eine wichtige Planungsprämisse. Das Land Hessen hat dafür ein digitales Potenzialkataster freigeschaltet.

/news-details/hessen-startet-digitales-potenzialkataster
Bundesrat dringt auf Elementarschaden-Pflichtversicherung ( 17.04.2023 )

Der Bundesrat hat die Bundesregierung mit einer Entschließung aufgefordert, „kurzfristig einen konkreten bundesgesetzlichen Regelungsvorschlag zur Einführung einer Elementarschaden-Pflichtversicherung zu erarbeiten“. Aus Sicht der Länder ist dieser Schritt ein Beitrag zur langfristigen Risikoprävention.

/news-details/bundesrat-dringt-auf-elementarschaden-pflichtversicherung
Strompreisbremse: Entlastungen für Wärmepumpennutzer ( 17.04.2023 )

Erleichterungen für Nutzer von Wärmepumpen und Nachtspeicherheizungen sollen kommen. Das Bundeskabinett hat auf erste Praxiserfahrungen und Rückfragen zu den Energiepreisbremsen reagiert und eine Anpassungsnovelle der entsprechenden Gesetze beschlossen.

/news-details/strompreisbremse-entlastungen-fuer-waermepumpennutzer
Investitionsbereitschaft in Kauf und Sanierung hat sich halbiert ( 17.04.2023 )

Die Deutschen sind zögerlich, für das laufende Jahr Bau-, Kauf- oder Modernisierungsmaßnahmen zu planen. Nur 14 Prozent der Befragten wollen die Energieeffizienz verbessern, nur sechs Prozent in 2023 eine Immobilie erwerben. Das dokumentiert eine repräsentative Umfrage der BHW Bausparkasse.

/news-details/investitionsbereitschaft-in-kauf-und-sanierung-hat-sich-halbiert
Großer Kostenunterschied für Wallboxen im Mehrfamilienhaus ( 17.04.2023 )

Viele Ladeinfrastrukturanbieter, Energieversorger und Elektroinstallateure bieten gar keine Lösungen für Mehrfamilienhäuser an. Bei denjenigen, die private E-Ladestationen in diesen Gebäuden installieren, liegen die Kosten um mehrere tausend Euro auseinander. Das sind zwei zentrale Ergebnisse einer Untersuchung des Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs (ADAC).

/news-details/grosser-kostenunterschied-fuer-wallboxen-im-mehrfamilienhaus
Nachbesserungsbedarf: Referentenentwurf zum GEG liegt vor ( 17.04.2023 )

Der gemeinsame Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) und des Bundesbauministeriums (BMWSB) zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurde kurz vor Ostern den Verbänden vorgelegt. Der VDIV Deutschland hat Stellung genommen und kritische Punkte thematisiert.

/news-details/nachbesserungsbedarf-referentenentwurf-zum-geg-liegt-vor
BGH bejaht Beschlusszwang für Gestattung baulicher Veränderungen ( 03.04.2023 )

Zur alten Gesetzeslage war umstritten, ob individuelle bauliche Veränderungen einzelner Eigentümer einer Zustimmung durch Beschluss bedurften. Der BGH riss diese Frage in vielen Entscheidungen an, ohne sie abschließend zu beantworten. Zum neuen Wohnungseigentumsgesetz (WEMoG) hat er diese Frage nunmehr geklärt und einen „Beschlusszwang“ bejaht. Bislang liegt nur die Mitteilung der Pressestelle…

/aktuelles/urteile/details/bgh-bejaht-beschlusszwang-fuer-gestattung-baulicher-veraenderungen
GEG-Novelle: Abgestimmter Referentenentwurf zum GEG in der Verbändeanhörung ( 03.04.2023 )

Die Ampelkoalition hat sich auf einen Kompromiss bezüglich der Details zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) geeinigt. Danach soll es dabei bleiben, dass ab 1. Januar 2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden soll. Jedoch sind diverse Ausnahmen geplant.

/news-details/geg-novelle-abgestimmter-referentenentwurf-zum-geg-in-der-verbaendeanhoerung
Energetische Sanierung umsetzen? Für WEG finanziell nicht machbar ( 03.04.2023 )

Das sagen 96 Prozent der Immobilienverwaltungen in der aktuellen VDIV-Blitzumfrage. Auch die Erhaltungsrücklagen reichen nicht aus, aber Eigentümerinnen und Eigentümer sind kaum in der Lage deutlich höhere Rücklagen oder Sonderumlagen zu leisten – so die Antworten der rund 1.600 Immobilienverwaltungen.

/news-details/energetische-sanierung-umsetzen-fuer-weg-finanziell-nicht-machbar
Blitzumfrage Energetische Sanierung 2023

Die Ergebnisse der im März 2023 durchgeführten Umfrage zeigen auf, wie schwierig die Umsetzung energetischer Sanierungsmaßnahmen für Immobilienverwaltungen und Wohnungseigentümergemeinschaften ist. Die finanzielle Lage in WEG, Erhaltungsrücklagen und Sonderumlagen sowie die Machbarkeit von Seiten der Immobilienverwaltungen werden beziffert. (Stand März 2023, PDF-Datei, 274 KB)

/publikationen/blitzumfrage-energetische-sanierung-2023