Kommunale Wärmeplanung mit verbindlichen Zeitplänen ( 06.06.2023 )

Städte und Gemeinden sollen einen Fahrplan zum Umstieg von der fossilen auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung entwickeln. Das sieht der Referentenentwurf eines Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze aus dem Bundesbauministerium vor.

/news-details/kommunale-waermeplanung-mit-verbindlichen-zeitplaenen
Smart Meter-Gesetz beschlossen – jährliche Betriebskosten auf 20 Euro gedeckelt ( 06.06.2023 )

Der Bundesrat hat das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende gebilligt. Das Gesetz war im April vom Bundestag beschlossen worden. Ziel ist, den flächendeckenden Einbau digitaler Stromzähler bis 2032 zu ermöglichen.

/news-details/smart-meter-gesetz-beschlossen-jaehrliche-betriebskosten-auf-20-euro-gedeckelt
Bundeskartellamt prüft möglichen Missbrauch der Energiepreisbremsen-Gesetze ( 06.06.2023 )

Das Bundeskartellamt hat zahlreiche Prüfverfahren gegen Erdgas- und Fernwärmelieferanten eingeleitet, die Erstattungsanträge nach den Preisbremsen-Gesetzen gestellt haben. Die Unternehmen haben dabei möglicherweise zu hohe Endkunden-Preise angesetzt und zu hohe Erstattungen vom Staat verlangt.

/news-details/bundeskartellamt-prueft-moeglichen-missbrauch-der-energiepreisbremsen-gesetze
Neubau-Förderung: Mehr Geld und neues Programm ( 06.06.2023 )

Die Bundesregierung hat die Mittel für das im März gestartete Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ für das laufende Jahr nahezu verdoppelt. Zusätzlich zu den ursprünglich geplanten 1,1 Milliarden Euro stehen nun weitere 888 Millionen Euro zur Verfügung. Seit 1. Juni können Haushalte mit kleinen und mittleren Einkommen alternativ den KfW-Kredit „Wohneigentum für Familien“ nutzen.

/news-details/neubau-foerderung-mehr-geld-und-neues-programm
Trend: Sich wandelnde Mieterbedürfnisse als Ertragsquellen für Eigentümer ( 06.06.2023 )

Von E-Mobilität über Energie- und Wasserversorgung bis hin zu Handwerker- und anderen Dienstleistungen – immer mehr Mieter sind interessiert an zusätzlichen Services rund ums Wohnen und können sich vorstellen, diese vom Vermieter zu beziehen. Für Eigentümer können sich daraus neue Ertragsquellen erschließen. Das ist ein zentrales Ergebnis des Aareal Trendbarometers.

/news-details/trend-sich-wandelnde-mieterbeduerfnisse-als-ertragsquellen-fuer-eigentuemer
Aktuell geht es schnell beim BAFA: Bearbeitungszeiten für Zuschussförderung deutlich kürzer ( 06.06.2023 )

Wer beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Zuschüsse für Einzelmaßnahmen in der Sanierung (BEG EM) beantragt, erhält aktuell in der Regel innerhalb weniger Tage einen Zuwendungsbescheid. Nach Einreichung des Verwendungsnachweises dauert es üblicherweise acht Wochen bis zur Auszahlung. Das hat ein BAFA-Sprecher gegenüber dem VDIV bestätigt.

/news-details/aktuell-geht-es-schnell-beim-bafa-bearbeitungszeiten-fuer-zuschussfoerderung-deutlich-kuerzer
Fern vom 400.000-Ziel: Baufertigstellungen und -genehmigungen in 2022 ( 06.06.2023 )

Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 295.300 Wohnungen gebaut, so das Statistische Bundesamt. Das entspricht einem Zuwachs von 0,6 Prozent gegenüber dem Jahr 2021. Zugleich liegt die Zahl der Wohneinheiten nach wie vor weit unter der von der Bundesregierung anvisierten Zahl von jährlich 400.000 Fertigstellungen.

/news-details/fern-vom-400000-ziel-baufertigstellungen-und-genehmigungen-in-2022
Stiftung Warentest zur Preisspanne bei Wärmepumpentarifen ( 06.06.2023 )

Wie wirtschaftlich eine Wärmepumpe ist, hängt maßgeblich vom Stromverbrauch ab. Über die Effizienz der Anlage entscheiden Eigentümer beim Kauf. Aber auch beim Stromtarif haben sie die Wahl. Mit einem Wärmestromtarif lassen sich laut Stiftung Warentest bis zu 15 Prozent im Vergleich zum günstigsten verfügbaren Haushaltsstromangebot sparen.

/news-details/stiftung-warentest-zur-preisspanne-bei-waermepumpentarifen
German Real Estate Index: Neue Datenbank zur Entwicklung von Immobilienpreisen ( 06.06.2023 )

Das Bundesbauministerium und das Exzellenzcluster „ECONtribute Markets & Public Policy“ der Universitäten Köln und Bonn haben eine neu regionale Immobilienpreisdatenbank – German Real Estate Index, kurz: GREIX – vorgestellt. Ziel ist, Vergleiche von lokalen Immobilienpreisentwicklungen zu erleichtern.

/news-details/german-real-estate-index-neue-datenbank-zur-entwicklung-von-immobilienpreisen
Erhöhung der jährlichen Zuführung zur Erhaltungsrücklage außerhalb des Wirtschaftsplanes? ( 05.06.2023 )

Nach dem Wohnungseigentumsgesetz beschließen Wohnungseigentümer über die Erhebung von Hausgeldvorschüssen und die Zuführung zur Erhaltungsrücklage und gegebenenfalls weiteren Rücklagen. In aller Regel geschieht dies über den Wirtschaftsplan, den der Verwalter jährlich zur Abstimmung vorzulegen hat. In einer aktuellen Entscheidung, in der der Bundesgerichtshof (BGH) über eine…

/aktuelles/urteile/details/erhoehung-der-jaehrlichen-zufuehrung-zur-erhaltungsruecklage-ausserhalb-des-wirtschaftsplanes