##Inhalte und Lernziele Bauliche Maßnahmen scheitern in der Praxis häufig nicht an der Finanzierung oder Beschlussfassung, sondern an der Umsetzung bei vermieteten Einheiten. Der Mieter lässt niemanden hinein, der Eigentümer reagiert nicht und der Verwalter bleibt auf der Baustelle sitzen. Mit § 15 WEG hat der Gesetzgeber ein Durchgriffsrecht geschaffen, das die Handlungsfähigkeit der…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-26071-sanierung-bei-fremdgenutzten-einheiten-das-durchgriffsrecht-nach-15-weg##Inhalte und Lernziele Die Errichtung von PV-Anlagen auf dem Gebäude wird von vielen Mietern und Wohnungseigentümern gewünscht und auch erwartet. Die Beschlussfassung über Planung und Errichtung sind eine Herausforderung für den Verwalter. Er sollte die möglichen Betreibermodelle mit den sehr unterschiedlichen Rechten und Pflichten kennen. Viele Mieter oder Wohnungseigentümer wollen auch selbst…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-26094-die-errichtung-von-photovoltaikanlagen-und-balkonkraftwerken-als-vermieter-und-als-gdwe##Inhalte und Lernziele Vom Betreten einer Wohnung über den Abbau von Möbeln bis hin zur Öffnung von Wänden – für Arbeiten am gemeinschaftlichen Eigentum sind oft Eingriffe in das Sondereigentum erforderlich. Dies gilt auch für den hydraulischen Abgleich. Muss dieser für eine Heizungsoptimierung durchgeführt werden? Wie sind Beschlüsse zu formulieren und worauf ist bei der Umsetzung zu achten?…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-26079-der-hydraulische-abgleich-baumassnahmen-im-sonder-und-gemeinschaftseigentum##Inhalte und Lernziele Etwa die Hälfte der Immobilienverwaltungen plant in naher Zukunft die Implementierung von KI-Tools. Gehören Sie auch dazu? Dann stellen Sie sich derzeit möglicherweise Fragen wie diese: * Was ist KI eigentlich und welchen Mehrwert schafft es für die Verwalterpraxis? * Welche Schritte sind zu unternehmen? * Wie und wo beginnt man idealerweise? * Welche Tools gibt…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-26038-kuenstliche-intelligenz-in-der-immobilienverwaltung-einfach-und-sinnvoll-einsetzen##Inhalte und Lernziele Lassen Sie sich das komplexe Thema Buchhaltung und Abrechnung kurz und gut zusammenfassen: Unsere Expertinnen und Experten informieren über das Darstellen von Rücklagen, die Unterschiede zwischen Miet- und WEG-Abrechnung, typische Streite bei den Betriebskosten und wie Abrechnung, Wirtschaftsplan, Vermögensbericht oder Verwaltungskosten rechtssicher angewendet werden –…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/vdivkompakt-26064-buchhaltung-und-abrechnung##Inhalt Bei zahlreichen Wohngebäuden in Deutschland stehen in den nächsten Jahren Neuinvestitionen für Heizungsanlagen in erheblichem Umfang an. Das Gebäudeenergiegesetz enthält neben technischen Vorgaben für Heizungsanlagen auch Austauschfristen und Übergangsvorschriften. Es wird aufgezeigt, welche Systeme für Heizung und Warmwasser nach den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen bei…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-26093-geg-konforme-heizungsanlagen-strategien-fuer-bestandsgebaeude##Inhalt Mit der WEG-Reform 2020 hat der Gesetzgeber die hybride Eigentümerversammlung ermöglicht. Seit dem 17.10.2024 erlaubt § 23 Abs. 1a WEG nun erstmals auch die rein virtuelle Versammlung – ein echter Paradigmenwechsel in der Verwaltungspraxis. Für Verwalter eröffnet das neue Chancen, aber auch erhebliche rechtliche und organisatorische Herausforderungen: Einladung, Identifikation der…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-26092-hybride-und-virtuelle-eigentuemerversammlungen-rechtssicher-planen-durchfuehren-und-dokumentieren##Inhalte Mit Inkrafttreten des Wohnungsmodernisierungsgesetzes zum 01.12.2020 reduziert sich die Anfechtbarkeit einer Jahresabrechnung auf den Beschlussgegenstand der beschlossenen Abrechnungsspitze. Weitere Gründe können Anlass geben, die Jahresabrechnung als reines "Rechenwerk" anzufechten. In diesem Online-Seminar werden mögliche Anfechtungsgründe (formeller und materieller Art) aufgezeigt…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-26028-vermeidbare-fehler-und-anfechtung-einer-jahresabrechnung-nach-weg##Inhalte und Lernziele Der Umgang mit Beschwerden von Mietern über Nachbarn oder Dienstleister gehören zum 1 x 1 der Immobilienverwaltung. Dieser Vortrag stellt anhand von Fällen aus der Praxis Beispiele für Störungen des Mietverhältnisses und die Möglichkeiten des Umgangs mit diesen Störungen dar. Die Referentin gibt Hinweise, welche rechtlichen Möglichkeiten bestehen, den Hausfrieden zu…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-26054-wenn-der-mieter-stoert-abmahnung-und-kuendigung-im-wohnraummietverhaeltnis##Inhalte des Seminars Das Mietrecht unterliegt einem ständigen Wandel, und neue Urteile sowie gesetzliche Änderungen können weitreichende Folgen für Ihre Verwaltungspraxis haben. Dieses Seminar bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Entscheidungen der letzten Monate im Wohn- und Gewerbemietrecht und erläutert die Auswirkungen der Reform des Schriftformerfordernisses bei…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-26069-update-rechtsprechung-im-mietrecht-wichtige-neue-urteile-und-deren-praktische-auswirkungen