Erfolgreiche Immobilienverwaltung ist mehr als nur Verwaltung: moderne Kommunikation, digitale Möglichkeiten, gut ausgebildetes, zukunftsorientiertes Fachpersonal – das alles gehört dazu. Junge Menschen erwarten Förderung und Perspektive. Was unternehmen Sie zur Förderung des Nachwuchses? Welche Programme haben Sie für Auszubildende, Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger?
/news-details/werden-sie-verwaltung-des-jahres-2022Die Hilfsbereitschaft der Bevölkerung den Kriegs-Flüchtenden gegenüber ist vielerorts überwältigend. Im ersten Schritt brauchen die Ankommenden dringend eine adäquate Unterkunft. Der VDIV Deutschland mit seinen Landesverbänden bittet die Mitglieder um Unterstützung: Jede und jeder, die/der die Möglichkeit hat, kann und sollte Unterkünfte bereitstellen.
/news-details/ukraine-fluechtlinge-benoetigen-dringend-wohnraumMenschen mit geringem Einkommen sind von den drastisch gestiegenen Energiepreisen besonders stark belastet. Wohngeldempfänger sowie Studierende und Auszubildende, die staatliche Hilfen beziehen, erhalten nun einen einmaligen Heizkostenzuschuss. Das hat der Bundestag mit dem Heizkostenzuschussgesetz (20/689) beschlossen.
/news-details/bundestag-beschliesst-einmaligen-heizkostenzuschussZum 1. Juli 2022 soll die EEG-Umlage entfallen. Das sieht ein Kabinettsbeschluss vom 9. März vor. Damit will die Bundesregierung für spürbare Entlastung der Letztverbraucher bei den Stromkosten sorgen. Die Abschaffung der EEG-Umlage hat erhebliche Auswirkungen für die Umsetzung der unterschiedlichen Solarbetreibermodelle in Wohnungseigentümergemeinschaften.
/news-details/abschaffung-der-eeg-umlage-auf-juli-2022-vorgezogenIm Jahr 2021 wurden rund 762 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt, so die Berechnungen des Umweltbundesamtes. Das sind gut 33 Millionen Tonnen oder 4,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Für den Anstieg ist vor allem der Energiesektor verantwortlich. Im Gebäudebereich lagen die Emissionen erneut über den im Bundes-Klimaschutzgesetz festgelegten Höchstmengen.
/news-details/deutlicher-anstieg-der-treibhausgasemissionen-in-fast-allen-bereichenDerzeit ist die Versorgungssicherheit bedroht: Unsere Abhängigkeit von russischen Energieimporten wird deutlicher denn je. Berechnungen der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online zufolge könnte der Gasverbrauch in Deutschland um 75 Prozent sinken, wenn jedes zweite Gebäude energetisch optimiert wird.
/news-details/weniger-abhaengigkeit-von-russland-durch-mehr-energieeffizienzIm Jahr 2021 wurde der Bau von 380.914 Wohnungen genehmigt. Das waren 3,3 Prozent mehr als im Vorjahr und zugleich die höchste Zahl seit 1999. Diese Bilanz hat das Statistische Bundesamt veröffentlicht.
/news-details/mehr-baugenehmigungen-fuer-wohnungenDer von Russland geführte Angriffskrieg gegen die Ukraine belastet die Bautätigkeit in Deutschland täglich mehr: Sich verschärfende Lieferengpässe sowie gravierende Material- und Energiepreissteigerungen stellen Bauindustrie und -handwerk vor erhebliche Herausforderungen. Die Branchenverbände schlagen einen Runden Tisch mit der Bundesregierung vor.
/news-details/folgen-des-krieges-in-der-ukraine-fuer-bauaktivitaetenMehr als die Hälfte aller Hauseigentümer plant bis zum Jahr 2030 eine energetische Sanierung. Dabei kommt es besonders auf die angekündigten Förderpakete an. Das belegt eine Umfrage der Bausparkasse BHW unter 2.000 Immobilieneigentümern.
/news-details/studie-grosse-sanierungsbereitschaft-bei-hauseigentuemernDas Bundesfinanzministerium hat einen Entwurf für eine Anpassung der Steuerberatervergütungsverordnung veröffentlicht. Sie soll die gleichmäßige Berechnung der Gebühren in allen Bundesländern gewährleisten. Notwendig ist die Anpassung durch die Grundsteuerreform.
/news-details/anpassung-der-steuerberaterverguetungsordnung