Die ETH Zürich und die Universität Bamberg haben in einer Studie die Wirksamkeit von Heizungschecks für Wärmepumpen untersucht. In der Hälfte der untersuchten Haushalte konnten durch den Check sehr hohe Effizienzgewinne erzielt werden. Bei der verbliebenen Hälfte lohnt sich die Maßnahme hingegen nicht, so die Studie.
/news-details/heizungschecks-ermitteln-bei-jeder-zweiten-waermepumpe-hohes-energiesparpotenzialDie Abwanderung aus den TOP 7 Städten verstärkt sich, vor allem die direkten Umlandregionen, aber auch ländliche Kreise profitieren verstärkt von Zuwanderung. Das ist das zentrale Ergebnis der diesjährigen des Wirtschafts- und Immobiliendatenanbieters empirica regio.
/news-details/trend-beim-wohnen-umland-gefragter-denn-jeDas Bundeskabinett hat mit dem Masterplan Ladeinfrastruktur II eine Grundlage für den Aufbau einer flächendeckenden, bedarfsgerechten und nutzerfreundlichen Ladenetzes für Elektroautos beschlossen. Der im Bundesverkehrsministerium erarbeitete Plan beinhaltet insgesamt 68 Maßnahmen und das Ziel, bis zum Jahr 2030 insgesamt eine Million öffentlich zugängliche Ladepunkte einzurichten.
/news-details/masterplan-ladeinfrastruktur-ii-beschlossenAb 2028 sollen alle Neubauten in öffentlichem Eigentum in der Europäischen Union klimaneutral sein, ab 2030 alle anderen Neubauten. Bis 2050 soll der Wohngebäudebestand emissionsfrei sein. Das sieht eine Einigung des Europäischen Rates über einen Vorschlag zur Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EU-Gebäuderichtlinie) vor.
/news-details/eu-energierat-einigt-sich-auf-gebaeuderichtlinieDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat Entwürfe für eine erneute Änderung der Bundesförderung für effiziente Gebäude vorgelegt. Danach sollen ab Januar 2023 für die Sanierung zum Effizienzhaus-Standard und für Einzelmaßnahmen neue Bedingungen gelten. Für den Neubau wird die geltende Förderung zunächst fortgeführt. Ab März 2023 soll eine neue Richtlinie (BEG Neubau) gelten.
/news-details/umfangreiche-aenderungen-bei-der-bundesfoerderung-fuer-effiziente-gebaeude-ab-januar-2023Der Anteil an Erdgasheizungen im deutschen Immobilienbestand stagniert im letzten Jahrzehnt und liegt aktuell bei 52 Prozent. Und: Jede dritte Heizung ist älter als 25 Jahre. Das belegt eine Studie, die auch Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aufzeigt.
/news-details/schlechtes-energieeffizienz-zeugnis-fuer-grossteil-der-deutschen-heizungsanlagenDas Logo des VDIV Deutschland und seiner Landesverbände steht für Qualität. Immer mehr Mitglieder nutzen dabei das Logo für ihre eigenen Marketingaktivitäten, so u. a. die Scriptus Hausverwaltung aus Berlin-Brandenburg. Ihre neuen Firmenwagen sind zukünftig mit dem Logo ihres Landesverbandes unterwegs.
/news-details/sichtbares-qualitaetsmerkmalBei den vom EU-Projekt Green Home durchgeführten Regionalen Runden Tischen zum Thema energetische Sanierung in und für Wohnungseigentümergemeinschaften haben Verwalter mit Stakeholdern aus verschiedenen Bereichen diskutiert, was aktuelle Hemmnisse bei Sanierungsvorhaben sind und welche Lösungen notwendig sind. Fazit: Vor allem beim Contracting, bei individuellen Sanierungsfahrplänen und bei…
/news-details/energetische-sanierung-weg-sind-auf-der-suche-nach-loesungenDie für die Begründung von Wohnungs- oder Teileigentum erforderlichen sogenannten Abgeschlossenheitsbescheinigungen sollen künftig auch online beantragt werden können. Das sieht ein Entwurf für die Änderung der entsprechenden Verwaltungsvorschrift vor, den das Bundesjustizministerium vorgelegt hat.
/news-details/bundesjustizministerium-fuer-online-beantragung-bei-abgeschlossenheitsbescheinigungFür Wohnungseigentümer, Immobilienverwaltungen und Finanzinstitute entsteht durch eine Erweiterung des Anwendungsbereichs der Meldepflicht nach FATCA erheblicher Aufwand. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) muss hier dringend handeln.
/news-details/ueberproportionaler-mehraufwand