Übergangsfrist endet: Verbrauchserfassung bei zentralen Wärmepumpen ab Oktober 2025 Pflicht ( 02.09.2025 )

Ab dem 1. Oktober 2025 müssen Betreiber zentraler Wärmepumpenanlagen in Mehrfamilienhäusern den Stromverbrauch verbrauchsabhängig erfassen und abrechnen. Die bisherige Pauschalregelung läuft aus. Verwaltungen und Eigentümer müssen rechtzeitig geeignete Messeinrichtungen installieren und in Betrieb nehmen.

/news-details/uebergangsfrist-endet-verbrauchserfassung-bei-zentralen-waermepumpen-ab-oktober-2025-pflicht
Wie sozial ist die Wärmewende? ( 19.08.2025 )

Eine neue Studie zeigt: Die Wärmewende kann gelingen, ohne soziale Spannungen zu verschärfen. Voraussetzung ist ein ausgewogener Politikmix aus klaren Vorgaben, gezielter Förderung und sozialem Ausgleich. Besonders Haushalte mit geringen Einkommen müssen stärker unterstützt werden, um die Klimaziele zu erreichen.

/news-details/wie-sozial-ist-die-waermewende
Nordländer wollen Strompreiszonen: Günstigerer Strom im Norden, teurerer im Süden möglich ( 19.08.2025 )

Regierungschefs aus Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Brandenburg fordern die Abschaffung der einheitlichen Stromgebotszone. Ziel sind niedrigere Strompreise in windreichen Regionen. Kritiker warnen: Industriestarke Bundesländer wie Bayern und Baden-Württemberg müssten mit höheren Preisen rechnen.

/news-details/nordlaender-wollen-strompreiszonen-guenstigerer-strom-im-norden-teurerer-im-sueden-moeglich
Wohnimmobilienpreise steigen weiter – Mehrfamilienhäuser besonders gefragt ( 19.08.2025 )

Der VDP-Immobilienpreisindex stieg im zweiten Quartal 2025 um 3,9 % gegenüber dem Vorjahr. Haupttreiber sind steigende Wohnimmobilienpreise, vor allem bei Mehrfamilienhäusern. Knappes Angebot, wachsender Wohnraumbedarf und steigende Mieten verstärken den Trend. Gewerbeimmobilien legen moderater zu.

/news-details/wohnimmobilienpreise-steigen-weiter-mehrfamilienhaeuser-besonders-gefragt
Marktreport 2025: Für eine Gebäudewende fehlt die nötige Umsetzungsgeschwindigkeit ( 19.08.2025 )

Der neue Marktreport „Gebäudewende: Daten und Trends“ zeigt: Die Sanierung des Gebäudebestands bietet große wirtschaftliche Chancen, doch die Umsetzung stagniert. Steigende Baukosten, weniger Genehmigungen und sinkende Umsätze bremsen den Fortschritt – trotz einzelner Fortschritte etwa bei der Digitalisierung.

/news-details/marktreport-2025-fuer-eine-gebaeudewende-fehlt-die-noetige-umsetzungsgeschwindigkeit
Mietrechtskommission startet im September – Reformbedarf im Fokus ( 19.08.2025 )

Vertreter von Vermieter- und Mieterverbänden, Kommunen und Wissenschaft prüfen das Mietrecht auf Praxistauglichkeit – auch der VDIV Deutschland ist für die Verwalterbranche dabei. Themen sind unter anderem Mietpreisbremse, Mietwucherregelung und Harmonisierung der Vorschriften.

/news-details/mietrechtskommission-startet-im-september-reformbedarf-im-fokus
GEG-Anpassung zeichnet sich ab: technologieoffener und flexibler ( 19.08.2025 )

In der Veröffentlichung des Klimaschutzberichts 2025 streicht das Umweltministerium die 65-Prozent-Regel als Kernelement des sogenannten Heizungsgesetzes. Stattdessen soll das GEG technologieoffener und einfacher werden. Hintergrund: Deutschland verfehlt mit den bisherigen Maßnahmen seine Klimaziele ab 2040 deutlich, besonders im Gebäudesektor.

/news-details/geg-anpassung-zeichnet-sich-ab-technologieoffener-und-flexibler
Investoreninteresse: Immobilienverwaltungen im Fokus ( 19.08.2025 )

Langfristige Verträge, stabile Erträge und digitale Effizienz machen Immobilienverwaltungen für Investoren attraktiv. Neben internationalen Übernahmeinteressen sorgen Generationswechsel und moderne Softwarelösungen für Dynamik. Der Markt steht vor einer Phase strategischer Konsolidierung, so VDIV-Geschäftsführer Martin Kaßler in der „Immobilienwirtschaft“.

/news-details/investoreninteresse-immobilienverwaltungen-im-fokus
Weniger Förderung, mehr Pflicht? - PV im Wandel der Energiepolitik ( 19.08.2025 )

Bundeswirtschaftsministerin Reiche will die Förderung kleiner PV-Anlagen überdenken, da sich diese auch ohne Zuschüsse rechneten. Gleichzeitig wächst unter den Ländern die Zahl derer, die Solarpflicht beschließen.

/news-details/weniger-foerderung-mehr-pflicht-pv-im-wandel-der-energiepolitik
100 Tage-Bilanz: Immobilienwirtschaft fordert Tempo bei Wohnungsbau und Förderreformen ( 19.08.2025 )

Nach 100 Tagen zieht die Immobilienwirtschaft eine gemischte Bilanz der Bundesregierung. Die BID und der VDIV Deutschland als ihr Mitglied mahnen mehr Tempo, klare Umsetzungsschritte und Rechtssicherheit an. Von Bau-Turbo über Gebäudetyp E bis zur KfW-Förderung – viele Vorhaben benötigen dringend Nachschärfungen, um Wohnungsbau und Stadtentwicklung in Neubau und Bestand voranzubringen.

/news-details/100-tage-bilanz-immobilienwirtschaft-fordert-tempo-bei-wohnungsbau-und-foerderreformen