Die Stimmung im deutschen Mittelstand bleibt angespannt. Das Geschäftsklima verschlechtert sich weiter, vor allem in der Industrie. Kleine Lichtblicke gibt es jedoch im Einzelhandel, wo eine leichte Erholung zu beobachten ist.
/news-details/geschaeftsklima-stimmung-im-mittelstand-weiter-verschlechtertDas Bündnis bezahlbarer Wohnraum zieht nach drei Jahren eine gemischte Bilanz. Während einige Bundesländer ihre Bauordnungen angepasst haben, bleiben zentrale Maßnahmen wie die Novelle des Baugesetzbuches auf der Strecke. Der Wohnraummangel spitzt sich zu, und es werden dringend bundesweite Reformen gefordert, um die Situation zu entschärfen. Der VDIV plädiert zudem für die Zusammenlegung von…
/news-details/drei-jahre-buendnis-bezahlbarer-wohnraum-wohnungsbau-braucht-prioritaetSeit Ende November können Nachweise für die Heizungsförderung bei der KfW digital über das Portal eingereicht werden. Eigentümergemeinschaften profitieren von schnelleren Prozessen und einer einfacheren Abwicklung.
/news-details/digitale-nachweise-fuer-heizungszuschuesse-vereinfachtes-verfahren-bei-der-kfwEnergetische Sanierungen zahlen sich für Eigentümer aus: Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Weltwirtschaft Kiel (IfW Kiel) erzielen energieeffiziente Immobilien höhere Verkaufspreise und Mieten. Die Studie zeigt, dass Transparenz durch Bedarfsausweise entscheidend ist, um die Wertsteigerung zu realisieren.
/news-details/studie-des-ifw-kiel-energieeffizienz-zahlt-sich-ausNachhaltige Immobilien werden immer gefragter, besonders in Deutschland. Der RICS-Report 2024 zeigt, dass grüne Gebäude nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich attraktiv sind. Hohe Preisaufschläge und steigendes Investoreninteresse bestätigen diesen Trend.
/news-details/steigende-nachfrage-nach-gruenen-immobilienWelche Städte setzen Standards in der Energieeffizienz? Offenbach führt das Ranking des BuVEG an, während NRW durch Sanierungsstau auffällt. Die Ergebnisse zeigen deutliche regionale Unterschiede und den Handlungsbedarf beim Gebäudebestand.
/news-details/deutsches-energieeffizienz-ranking-offenbach-fuehrt-vor-chemnitz81 Prozent der Deutschen unterstützen den Ausbau erneuerbarer Energien, auch wenn Inflation und gesellschaftliche Unsicherheiten den Fokus auf die Klimakrise teilweise trüben. Besonders Solaranlagen stoßen auf Zustimmung - aber wirtschaftliche Anreize bleiben entscheidend für die Akzeptanz.
/news-details/erneuerbare-energien-hohe-akzeptanz-wirtschaftlicher-anreiz-entscheidend2024 wird voraussichtlich das erste Jahr, in dem die globale Durchschnittstemperatur die 1,5-Grad-Marke über dem vorindustriellen Niveau überschreitet. Diese Entwicklung verdeutlicht die Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen, während die internationale Gemeinschaft weiterhin nach effektiven Lösungen sucht.
/news-details/copernicus-2024-erstmals-erderwaermung-ueber-15-gradDeutschland erreicht einen neuen Höchstwert: Fast zwei Drittel der Stromproduktion im dritten Quartal 2024 stammten aus erneuerbaren Energien, insbesondere Windkraft und Photovoltaik. Gleichzeitig sinkt der Anteil fossiler Energieträger weiter.
/news-details/634-prozent-des-stroms-im-dritten-quartal-2024-aus-erneuerbaren-energienIm Frühjahr 2024 hatte sich der Bundesgerichtshof (BGH) zu den Auswirkungen der Coronazeit auf Eigentümerversammlungen geäußert (siehe den Newsletter vom 18.03.2024 BGH: Corona-Vertreterversammlungen haben keine nichtigen Beschlüsse herbeigeführt | VDIV Immobilienverwalter). Im Herbst 2024 kommt eine zweite Entscheidung hinzu, die die Zeit der Lockdown-Lockerung von „2G“- auf „3G“-Regelungen…
/rg-details/bgh-seine-online-teilnahme-an-der-praesenzversammlung-muss-der-wohnungseigentuemer-aktiv-verlangen-grundsaetzlich-keine-anbietpflicht-von-verwalter-und-gdwe