Das Gesetz zur Einführung der virtuellen Eigentümerversammlung und erleichterten Installation von Balkonkraftwerken wurde am 16. Oktober 2024 im Bundesgesetzblatt verkündet und ist am Tag nach der Verkündung in Kraft getreten. Damit ist die virtuelle Versammlung neben der Präsenzversammlung und der hybriden Versammlung eine weitere Versammlungsoption. Die Handlungsempfehlung erläutert den…
/publikationen/vdiv-handlungsempfehlung-virtuelle-eigentuemerversammlungDas VDIV-Branchenbarometer ist die wichtigste Jahresumfrage unter Immobilienverwaltungen. Die Resultate geben auch 2025 wieder ein umfassendes Bild des Wirtschaftszweigs Immobilienverwaltung und konkrete Zahlen zu **Umsatz**, Betriebsergebnis, **Vergütungssätzen** und **Bestandsstrukturen**. Erstmals enthält die Studie detaillierte Angaben zu **Gehältern**, Boni, Provisionen und Benefits. Zudem…
/publikationen/13-vdiv-branchenbarometer-2025-e-bookDas VDIV-Branchenbarometer ist die wichtigste Jahresumfrage unter Immobilienverwaltungen. Die Resultate geben auch 2025 wieder ein umfassendes Bild des Wirtschaftszweigs Immobilienverwaltung und konkrete Zahlen zu **Umsatz**, Betriebsergebnis, **Vergütungssätzen** und **Bestandsstrukturen**. Erstmals enthält die Studie detaillierte Angaben zu **Gehältern**, Boni, Provisionen und Benefits. Zudem…
/publikationen/13-vdiv-branchenbarometer-2025-als-printexemplar-limitierte-auflageDer aktualisierte Vertrag berücksichtigt die jüngsten Änderungen des Wohnungseigentumsgesetzes und die aktuelle Rechtsprechung: u.a. Vereinbarungen zur Teilnahme an Eigentümerversammlungen, Umgang mit gesetzlichen Neuerungen sowie Regelungen zu Erhaltungsmaßnahmen und baulichen Veränderungen. Im Paket enthalten: Gemeinsam mit Haus und Grund Deutschland erarbeiteter und aktualisierter…
/publikationen/aktualisierter-mustervertrag-verwaltung-von-weg-anlagen30 Mrd. Euro jährlich sollen in Bau und Sanierung fließen. Doch laut IW fehlen rund 10.000 Fachkräfte, um Projekte umzusetzen. Besonders betroffen sind Bauplaner und Tiefbauexperten. Ohne mehr Personal drohen steigende Kosten und Verzögerungen.
/news-details/sondervermoegen-infrastruktur-fachkraeftemangel-gefaehrdet-umsetzungErstmals seit 2021 liegt Deutschland über den ESR-Emissionszuweisungen. 2024 wurden 4,4 Mio. Tonnen CO2 mehr ausgestoßen als erlaubt. Während in den Vorjahren noch Spielräume bestanden, sinken die jährlichen Zuweisungen bis 2030 deutlich – der Druck zur Emissionsminderung steigt.
/news-details/deutschland-ueberschreitet-esr-zuweisungen-um-44-mio-tonnen-co2Eine Analyse von Patrizia zeigt: Europas Wohnungsmärkte entwickeln sich zunehmend unterschiedlich. Während Top-Städte im zweiten Quartal 2025 Preissteigerungen von 13 % verzeichnen, liegt das Plus in schwächeren Märkten bei nur 3 %.
/news-details/preisschere-auf-europas-wohnungsmaerkten-oeffnet-sich-weiterMit der EU-Verordnung 2024/886 wird „Verification of Payee“ verpflichtend. Ab Oktober müssen Banken und Zahlungsdienstleister Empfängernamen und IBAN vor SEPA-Überweisungen abgleichen. Für Immobilienverwaltungen bedeutet das Anpassungen bei Systemen, Stammdaten und Prozessen.
/news-details/sepa-sicherheitsmassnahme-verification-of-payee-ab-9-oktober-2025-pflichtLaut Heizspiegel von CO2online müssen Haushalte 2025 im Schnitt 15 % mehr für Wärme bezahlen. Alle Energieträger sind betroffen – von Gas über Fernwärme bis Pellets. Langfristig drohen Verdopplungen bis Verdreifachungen. Wärmepumpen bleiben laut Prognose die günstigste Option.
/news-details/heizkosten-2025-deutlich-teurer-prognosen-gehen-von-weiteren-anstiegen-bis-2045-ausDer neue Monitoringbericht der Bundesregierung zur Energiewende bestätigt: Fast 60 % des Stroms stammen aus erneuerbaren Quellen. Bis 2030 sollen es 80 % sein. Zehn wirtschaftsfreundliche Schlüsselmaßnahmen sollen Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Innovation stärken – mit Bedeutung auch für Immobilienwirtschaft und Quartiere.
/news-details/monitoringbericht-zeigt-fortschritte-bei-der-energiewende